Die letzten Tage, vor allem den heutigen – komplett in Kälte und Regen „untergehenden“ Sonntag – habe ich zur schon lange geplanten Vervollständigung meiner Inhaltsübersicht genutzt.
Die jeweils aktuelle Fassung ist als Seite hier zu finden…..
Die schon ältere Übersicht für den Bilderkreisel gibt es daneben weiterhin.
Die – bis jetzt noch aktuelle 😉 – Fassung meiner Inhaltsübersicht habe ich am Ende dieses Posts mal einfach ganz hineinkopiert.
Die „echte“ Übersicht versuche ich auf dem Laufenden zu halten…..
———————-Inhaltsübersicht,Stand26.05.13————————————
Mein Blog über meine Heimatstadt Menden (Sauerland) ist in mehrere Serien und einige Beiträge „außer der Reihe“ aufgeteilt.
Die aktuell umfangreichste Serie ist der ‚Bilderkreisel‚, zu dem es ein eigenes Inhaltsverzeichnis gibt.
A. Allgemeines
B. Lage und räumliche Einordung
C. Landschaftsgestalt, Gelände, Topographie
- Artikel auf meiner Mendenraum-Webseite (außerhalb des Blogs)
- Blick vom flachen Nordwesten zum bergigen Südosten
- im flachen Norden (Ruhrniederung)
- im hohen, bergigen Süden
- Geländestufen Flusstal – Flussterrasse – Hügel/Berg
- und viele (weitere) Beiträge aus der Kategorie
Landschaft Mendens
D. Geologie
E. Aussichten über Stadt und Landschaft
- Ausblick vom „Gelben Morgen“ 2003, mit ausführlicher Beschreibung
- alle Beiträge mit dem ‚tag‚ (Kennzeichnung)
Aussichtspunkt
F. Gewässerwanderung entlang des Mendener Hauptflusses Hönne
Die Bilderwanderung entlang der Hönne ist im Blog „sprunghaft“, es geht nämlich immer abwechselnd von der Mündung flussaufwärts bzw. aus Richtung Quelle vom Eintritt ins Stadtgebiet flussabwärts. Hier sind nun die mit ihrer Nummerierung bezeichneten Beiträge streng geographisch sortiert, d. h. in Fließrichtung von Süd nach Nord bis zur Mündung in die Ruhr:
Süd 1 – Süd 2 – Süd 3 – Süd 4 – Süd 5 – Süd 6
+++hier gibt’s im Moment noch eine Lücke+++
Nord 1 – Nord 2 – Nord 3 – Nord 4 – Nord 5 – Nord 6 – Nord 7 (Mündung)
G. entlang der Stadtgrenze von Nordwest nach Nordost – gleichzeitig Wanderung entlang der Ruhr
- nordwestlichste Ecke Mendens; Grenze Menden – Iserlohn – Fröndenberg
- dann weiter ruhraufwärts: Ruhr 1 – Ruhr 2 – Ruhr 3 – Ruhr 4 – Ruhr 5 – Ruhr 6 – Ruhr7 – Ruhr 8 –
H. entlang der restlichen Stadtgrenze (d. h. abseits der Ruhr)
I. Wäldervielfalt
- Einleitung und erste Waldimpressionen
- die beiden großen ungleichen Stadtwälder
- Lüerwald – „Wald der Wälder“ in Mendens Osten
- alle (weiteren) Beiträge der Kategorie ‚Wald in Menden‘
J. Altstadt – Menden innerhalb der Wälle
- alle Stationen des Bilderkreisels von 1 – 45
- alle Beiträge der Kategorie Altstadt
K. übrige Innenstadt: Unterstadt, Oberstadt usw.
- Stationen des Bilderkreisels von 46 – [noch offen]
L. Stadt- und Ortsteile außerhalb der Kernstadt
- Beiträge der Kategorie Mendener Ortsteile
- ‚tags‘ mit dem Namen der gesuchten Stadt-/Ortsteile aufrufen, z. B. Lendringsen
M. früher und heute, vorher – nachher; Geschichtliches u. ä.
- Beiträge der Kategorie damals und heute
N. Stadtfeste, Feierlichkeiten, Brauchtum
O. Stadtentwicklung, Infrastruktur, Wirtschaft, Verkehr
- 100 Jahre Hönnetalbahn Menden – Neuenrade
- Bahnhofsgebäude abgerissen
- Großbaustellen in 2012
- Aussicht von Brücken auf Verkehrswege
- Fluren und Landwirtschaft
P. Sonstiges, Aktuelles, Vermischtes
Das ist ja wirklich viel Arbeit gewesen, aber das lohnt sich auf jeden Fall.
(Ich wollte das im Kochblog auch schon mal machen, aber ich hab schnell aufgegeben. (Einen Site Map erstellen kann ich leider immer noch nicht!)
LG, Petra
Danke für das Lob!
Ja, es war viel Arbeit. Aber ich wollte unbedingt einen thematisch-systematischen Überblick, den weder die Chronologie noch die rein alphabetisch sortierten Kategorien bieten.
(Mit Sitemaps habe ich mich übrigens auch noch nicht befasst).
Viele Grüße,
Christoph