Bisher waren alle Aussichtspunkte hier im Blog Berge, Hügel oder Hänge, also natürlich entstandene Orte. Es gibt aber selbstverständlich auch viele Bauwerke, von denen aus man eine gute Aussicht auf die Umgebung hat. In flachen Gegenden bieten (Hoch-)Häuser, Kirchtürme oder Aussichtstürme /-plattformen o. ä. sogar die einzigen Gelegenheiten für Weit- und Rundblicke.
Auch einige Brücken können gute Aussichtsplätze sein. Allerdings müssen sie dafür einigermaßen hoch sein und in „unverstellter“ Umgebung liegen. Deshalb sind Brücken über kleinere Gewässer oft ungeeignet, denn sie sind niedrig und liegen im Tal.
Umso weiter blickt man aber meist von Brücken über Verkehrswegen, wie hier in Menden von der Fußgängerbrücke über die Iserlohner Landstraße:

von der Fußgängerbrücke am Felsenkeller auf die untere Iserlohner Landstraße nach Nordost; mit Brücke der Oesetalbahn (Mitte links) und Kapellenberg (hinten); September 2007
Auf dem Foto sehen wir v. a. die Iserlohner Landstraße, die von Iserlohn und Hemer kommend zur Mendener Oberstadt, dem oberen (südlichen) Teil der Innenstadt, führt. Auch sonst sind viele Verkehrseinrichtungen zu sehen: die stillgelegte Bahnstrecke (Iserlohn-) Hemer – Menden (Oesetalbahn), die Bushaltestelle Am Felsenkeller, ein Rad-/Fuwweg und weitere Brücken. Nur zu erahnen ist die größte Verkehrsanlage an dieser Stelle, nämlich die doppelte (vereinigte) Bundesstraße B7/B515(n), die etwa in der Bildmitte sowohl unter der Iserlohner Landstr. als auch unter der Bahnbrücke verläuft.
Außer Verkehrsinfrastruktur ist aber auch recht viel Grün und hinten Mendens „Berg schlechthin“, der Kapellenberg, zu sehen.
Etwa 2 km nordwestlich vom Felsenkeller gibt es eine weitere Straßenbrücke mit einer guten Aussicht: die Brücke der Märkischen Straße (B7) über die Gleise der Hönnetalbahn. Nach Südosten blickt man ins Hönnetal hinein, Richtung Mendener Bahnhof, worauf die Weichen schon hindeuten:

von der Bahnbrücke der Märkischen Str. (B7) nach Südosten auf die Gleise der Hönnetalbahn ; links die Westschule; November 2007
Links im Bild ragt die Westschule (in rot-weiß) heraus und dahinter sieht man wieder den Kapellenberg, diesmal von Nordwesten aus.
Die erste Brücke führt also über eine Hauptverkehrsstraße und über eine stillgelegte Bahnstrecke, die zweite gehört zu einer Bundesstraße und führt über eine Bahnstrecke in Betrieb.