Wir bleiben in der Nähe des letzten Grenzpunkt-Standorts rund um die Menden und Fröndenberg verbindende Ruhrbrücke zwischen Halingen und Langschede. Wenn wir von dort der B 515 in Richtung Menden folgen, haben wir nach Nordwest einen Blick zurück zur Brücke:

von der untersten Provinzialstraße (B 515) bei Menden-Halingen auf die Ruhrbrücke bei Langschede; Juni 2012
Die Ruhr selbst als Grenzfluss ist auf diesem Bild nicht zu sehen. Nur die Wiese und angrenzendes Buschwerk im Vordergrund sowie der linke sichtbare Teil der Brücke liegen auf Mendener Stadtgebiet. Alle von hier zu sehenden Gebäude gehören zum Fröndenberger Stadtteil Langschede.
Diese Wiese befindet sich unmittelbar neben dem (rechts/östlich/ruhraufwärts liegenden) Hauptgebäude des Wasserwerks Halingen der Wasserwerke Westfalen GmbH, das hier vom Fröndenberger Ruhrufer aus zu sehen ist:
Wir sehen also die Ufer- und damit die Rückseite dieses wegen seiner halbkreisförmigen Bauweise und „ganz in weiß“ recht auffälligen Zweckbaus. Zum Schutz vor Hochwasser ist die Ruhr hier mit Spundwänden und Mauern verbaut. Das Haus selbst steht außerdem auf einer Anschüttung, die ein wenig wie eine „halbe Warft“ aussieht.
Wie der Titel dieses Posts andeutet, gibt es die Konstellation Ruhrbrücke – Wasserwerk – Stadtgrenze Menden/Fröndenberg noch einmal. Dazu in einem späteren Beitrag mehr, nämlich wenn der Grenzgang dort ankommt….