Mein Blog über meine Heimatstadt Menden (Sauerland) ist in mehrere Serien und einige Beiträge „außer der Reihe“ aufgeteilt.
Die aktuell umfangreichste Serie ist der ‚Bilderkreisel‚, zu dem es ein eigenes Inhaltsverzeichnis gibt.
Seit Februar 2014 habe ich außerdem einen (Land-)Karten-Bereich unter ‚Geotopo‚ eingerichtet.
A. Allgemeines
- Über (inkl. Disclaimer)
- Erster Artikel („Hallo Welt“)
- Ein Jahr Menden-Blog
- Einführung von (topogr.) Karten in den Blog
B. Lage und räumliche Einordung
C. Landschaftsgestalt, Gelände, Topographie
- Artikel auf meiner Mendenraum-Webseite (außerhalb des Blogs)
- Blick vom flachen Nordwesten zum bergigen Südosten
- im flachen Norden (Ruhrniederung)
- im hohen, bergigen Süden
- Geländestufen Flusstal – Flussterrasse – Hügel/Berg
- Abfolge von Tälern und Hügeln westlich der Hönne
- und viele (weitere) Beiträge aus der Kategorie
Landschaft Mendens
D. Geologie
E. Aussichten über Stadt und Landschaft
- Ausblick vom „Gelben Morgen“ 2003, mit ausführlicher Beschreibung
- alle Beiträge unter –> Aussichtspunkt
F. Gewässerwanderung entlang des Mendener Hauptflusses Hönne
Die Bilderwanderung entlang der Hönne ist im Blog „sprunghaft“, es geht nämlich immer abwechselnd von der Mündung flussaufwärts bzw. aus Richtung Quelle vom Eintritt ins Stadtgebiet flussabwärts. Hier sind nun die mit ihrer Nummerierung bezeichneten Beiträge streng geographisch sortiert, d. h. in Fließrichtung von Süd nach Nord bis zur Mündung in die Ruhr:
Süd 1 – Süd 2 – Süd 3 – Süd 4 – Süd 5 – Süd 6 – Süd 7 – Süd 8 – Süd 9 –Süd 10 – Süd 11 – Süd 12 – Süd 13 – Süd 14 – Süd 15 – Süd 16 – Süd 17 – Süd 18 –
+++hier gibt’s im Moment noch eine Lücke+++
Nord 1 – Nord 2 – Nord 3 – Nord 4 – Nord 5 – Nord 6 – Nord 7 – Nord 8 – Nord 9 – Nord 10 – Nord 11 – Nord 12 – Nord 13 – Nord 14 – Nord 15 – Nord 16 – Nord 17 – Nord 18 (Mündung)
+++hier gibt’s im Moment noch eine Lücke+++
Nord 1 – Nord 2 – Nord 3 – Nord 4 – Nord 5 – Nord 6 – Nord 7 – Nord 8 – Nord 9 – Nord 10 – Nord 11 – Nord 12 – Nord 13 – Nord 14 – Nord 15 – Nord 16 – Nord 17 – Nord 19 (Mündung)
G. entlang der Stadtgrenze von Nordwest nach Nordost – gleichzeitig Wanderung entlang der Ruhr
- nordwestlichste Ecke Mendens; Grenze Menden – Iserlohn – Fröndenberg
- dann weiter ruhraufwärts: Ruhr 1 – Ruhr 2 – Ruhr 3 – Ruhr 4 – Ruhr 5 – Ruhr 6 – Ruhr7 – Ruhr 8 – Ruhr 9 – Ruhr 10 – Ruhr 11 – Ruhr 12 – Ruhr 13 – Ruhr 14 – Ruhr 15 – Ruhr 16 – Ruhr 17 – Ruhr 18 – Ruhr 19 – Ruhr 20 – Ruhr 21 – Ruhr 22 – Ruhr 23 – Ruhr 24 – Ruhr 25 – Ruhr 26 – Ruhr 27 – Ruhr 28 –
- danach von der Ruhr nach Süden: zu Wimbern 1 – zu Wimbern 2 – zu Wimbern 3 –
H. entlang der restlichen Stadtgrenze (d. h. abseits der Ruhr)
I. Wäldervielfalt
- Einleitung und erste Waldimpressionen
- die beiden großen ungleichen Stadtwälder
- Lüerwald – „Wald der Wälder“ in Mendens Osten
- alle (weiteren) Beiträge der Kategorie ‚Wald in Menden‘
J. Altstadt – Menden innerhalb der Wälle
- alle Stationen des Bilderkreisels von 1 – 45 und 62 – 68
- alle Beiträge der Kategorie Altstadt
K. übrige Innenstadt: Unterstadt, Oberstadt usw.
- Stationen des Bilderkreisels von 46 – 61 und 69 – [noch offen]
L. Stadt- und Ortsteile außerhalb der Kernstadt
- Beiträge der Kategorie Mendener Ortsteile
- ‚tags‘ mit dem Namen der gesuchten Stadt-/Ortsteile aufrufen, z. B. Lendringsen
M. früher und heute, vorher – nachher; Geschichtliches u. ä.
- Beiträge der Kategorie damals und heute
N. Stadtfeste, Feierlichkeiten, Brauchtum
- Pfingstkirmes I, Pfingstkirmes II, Pfingstkirmes III
- Menden à la carte
- Karneval I, Karneval II
- Mendener Kreuztracht
- Advents-/Weihnachtsmarkt („Mendener Winter“)
- Innenstadt zur Weihnachtszeit
O. Stadtentwicklung, Infrastruktur, Wirtschaft, Verkehr
- 100 Jahre Hönnetalbahn Menden – Neuenrade
- Bahnhofsgebäude abgerissen
- Großbaustellen in 2012
- Aussicht von Brücken auf Verkehrswege
- Fluren und Landwirtschaft
- oberer Südwall – schmale Verkehrsader mit Kneipe, Kiosk, Bushaltestelle und Bäumen
- mittlerer Südwall mit Straßen-Durchstich, Rad- und Fußweg
- Hönnetalbahn-Brücke über die Ruhr
- Nordwall-Center I
P. Natur & Umwelt
Q. Sonstiges, Aktuelles, Vermischtes
- Verschiedenartige Friedhöfe
- EU-Jugendparlament und europäische Plätze
- ehemaliger Kasernenvorplatz jetzt Stadtteil-Platz
[wird fortgesetzt….das versuche ich wenigstens 😉 ]