Fluss- und bachwärts durch Menden 13: Hönne mit ihrem letzten Nebenbach

Nach längerer Pause in der Hönnewanderung sind wir wieder am Unterlauf des Flusses. Knapp oberhalb (südlich) des im Hönne-Beitrag Nr. 11 gezeigten Prallhangs am Stemberg mündet der letzte und nördlichste Nebenbach in die Hönne, bevor diese selbst in die Ruhr fließt.
Hier ein Blick aus Süden (flussaufwärts) über die Hönne auf den von Südwesten zufließenden Rüthersbach:

Menden, Hönne und Rüthersbach

Hönne bei Bösperde mit dem einmündenden Rüthersbach (hinten links) unterhalb des Stembergs; November 2012

Die Einnündung des Bachs liegt genau am Beginn der letzten Biegung des Flusses. Das nördliche Steilufer des Bachs geht in das westliche Steilufer der Hönne über. Es ist zugleich der östliche Abhang des Stembergs.

So sieht die Mündung des Rüthersbachs in die Hönne vom gegenüberliegenden Flussufer aus – hier in winterlicher Stimmung:

Menden-Bösperde, Mündung Rüthersbach in die Hönne

Menden-Bösperde, Mündung des Rüthersbachs in die Hönne; Dezember 2007

Man erkennt hier gut, dass der Bach in einem recht spitzen Winkel einmündet.
Der Rüthersbach fließt übrigens fast ausschließlich durch die Gemarkung des Ortsteils Bösperde. Entlang der Hönne haben wir allerdings den größten Teil des Bösperder Flussabschnitts nun hinter uns….

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Gewässerwanderung, Landschaft Mendens abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Fluss- und bachwärts durch Menden 13: Hönne mit ihrem letzten Nebenbach

  1. maTTes schreibt:

    kleiner Vorschlag:
    GPS-Koordinaten und/oder Google Maps einbinden, um sich das genauer auf der Karte anzuschauen? 🙂

    • zalp schreibt:

      Ja, da müsste ich mich mal etwas einarbeiten.
      Die Koordinaten für das zweite Bild habe ich irgendwie aus meinem Programm geotag (unter Linux) ziehen können:
      geo:51.4631869481,7.76859498413
      Nützt das schon was?
      Ansonsten bin ich aber ein Fan klassischen Kartenlesens. Ich bemühe mich im Blog, immer genug Beschreibungen zur Lage der Bilder mitzuliefern, damit man es auf Karten aller Art finden kann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..