Hier entsteht eine Überblicksseite mit Karten, zum „Nachschlagen“, Stöbern, Orientieren – viel Spaß!
Das Copyright für alle Karten bzw. Kartengrundlagen liegt, soweit nicht anders angegeben, bei Geobasis NRW.
Karte 1: Nordrhein-Westfalen (NRW) – mit Menden „ziemlich mittendrin“ – im nördlichen Mitteleuropa:

Karte 1: Lage von Nordrhein-Westfalen mit Menden im nördlichen Mitteleuropa – im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; mit zusätzlicher eigener Beschriftung; zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]
Karte 2: NRW mit den drei (historischen) Landesteilen,
die auch im Landeswappen (s. Wappen-Internetseite des Landes NRW) dargestellt sind – und mit Menden, auch in Westfalen einigermaßen mittig :

Karte 2: Nordrhein-Westfalen mit seinen 3 Landesteilen – und Menden – im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; mit zusätzlichen Linien und eigener Beschriftung; zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]
Karte 3: NRW mit seinen Landschaften und Regionen:
Ruhrgebiet, Rheinland (im engeren Sinn), Niederrhein, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe (OWL), Bergisches Land, Siegerland und Sauerland (mit Menden)

Karte 3: NRW mit seinen Landschaften bzw. (Groß-)Regionen – im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; mit zusätzlichen Linien und eigener Beschriftung; Karte zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]
Noch besser ist diese regionale Grenz-/Übergangslage Mendens auf der folgenden Regionalkarte (1:200.000) zu sehen:
Karte 4: Mendens Lage zwischen Süd-Westfalen und Ost-Ruhrgebiet

Karte 4: Menden (in Kartenmitte) in seiner Region bzw. zwischen den Regionen // im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; mit zusätzlicher eigener Beschriftung; Karte zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]
Karte 5: Mendens Lage im Sauerland

Karte 5: Menden (mit Kreis markiert) am Nordwestrand des Sauerlandes // im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; 1:200.000; mit zusätzlicher eigener Beschriftung; Karte zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]

Karte 6: Menden in seinem unmittelbaren Umland, mit Stadt- und Kreisgrenzen // im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; mit zusätzlicher eigener Beschriftung; Karte zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]

Karte 7: Stadtgebiet Menden – vollständig, mit Stadt- und Kreisgrenzen // im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; Karte zum Vergrößern bitte anklicken! [eigenes Bildschirmfoto; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]

Karte 8: Stadtgebiet Menden – vollständig, mit Stadt- und Kreisgrenzen sowie mit Markierung (roter Kreis) des Stadtkerns // im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; Karte zum Vergrößern bitte anklicken! mit zusätzlich eigener Markierung; Karte zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]

Karte 10: Menden und Umgebung in Gelände-/Terrain-Ansicht, als Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto ; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de, generiert mit der dort zur Verfügung gestellten 3-D-Funktion; © Geobasis NRW 2014]

Karte 10: Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1:50.000 L 4512 (Unna), orohydrographische Ausgabe, herausgegeben vom (ehem.) Landesvermessungsamt NRW, 1957, 8. Aufl. 1988; abfotografiert von der (analogen) Papierausgabe, mit eigener per Bildbearbeitung hinzugefügter Beschriftung; Quelle: Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW; © Geobasis NRW 2014
Die orohydrographische Karte stellt das Geländerelief (oro-) mit Höhenlinien und Schummerung sowie die Oberflächengewässer (hydro-) dar. Zur Orientierung sind außerdem die größeren Straßen in weiß eingezeichnet. Alles andere (Geländeart, Bodennutzung, Beschriftung aller Art usw.) fehlt auf solchen Karten.
Ich habe dem Kartenfoto folgende Beschriftungein hinzugefügt:
rotes ‚X‚: Lage der Altstadt (Stadtkern)
schwarz: Namen von Stadtteilen, Siedlungen etc.
grün: Namen von Wäldern
blau: Namen der Gewässer
rot: abgekürzte Namen von Bergen und Hügeln, im einzelnen (von oben links nach unten rechts): Kl = Klevesberg, Pe = Pellenberg, La = Lahrberg, Vo = Vollmersbusch, Ga = Galbusch, Ka = Kapellenberg, Ro = Rothenberg, Hü = Hünenköpfchen, GeMo = Gelber Morgen, Li = Limberg, Hau = Haunsberg
[Fortsetzung folgt – soll zumindest … ;-)]
Hey,
schau doch mal auf das Community-Projekt „openstreetmap.org“ – da gibt es schönere und deutlich aktuellere Karten und den (c) Hinweis kannst du gegen einen Verweis auf „CC-by-SA“ ersetzen 😉
Danke für den Tipp!
Neuerdings (s. letzte Beiträge) nutze ich auch schon openstreetmap bzw. opentopomap.