Februar-Kahlfrost hat Folgen für die Landwirtschaft

Der Winter 2011/2012 war insgesamt vergleichsweise mild. Im Februar gab es dann jedoch einige eiskalte Tage mit strengem Dauerfrost.
Vor allem brachte der letzte Winter nur sehr wenig Schnee.
Weil der Boden nicht durch eine Schneeschicht vor der völligen Auskühlung geschützt war, trat der so genannte Kahlfrost auf. Dieser wiederum hat den Saatpflanzen auf den Äckern arg zugesetzt, sodass die heimische Landwirtschaft in diesem Jahr mit schlechten Ernten und damit Erträgen rechnet.
Notgedrungen mussten viele Bauern vom an sich ergiebigeren Wintergetreide auf Sommergetreide umsteigen.

Bild
In Menden besonders betroffen waren die Felder im westlichen Stadtgebiet zwischen Platte Heide und Gaxberg. Dort fegten die kalten Nord- und Ostwinde fast ungehindert über die Äcker.

Eine ausführlichere Darstellung findet sich hier im Online-Artikel der Westfalenpost v. 09.04.12.

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Landschaft Mendens, Wetterfolgen abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..