Schon das letzte Foto aus Grenzpunkte 3 ist erkennbar von einem erhöhten Punkt aufgenommen worden. Ich stand dabei auf einer von zwei Ruhrbrücken auf Mendener Gebiet. Es handelt sich um die Brücke zwischen Fröndenberg-Langschede und Menden-Dahlhausen. Aus Richtung Langschede, von Norden kommend, fährt man hinüber in den Halinger Ortsteil Dahlhausen. Ziemlich genau in der Mitte der Brücke steht man auf der Stadtgrenze und blickt auf Mendener Gebiet hinüber:

auf der Ruhrbrücke zwischen Fröndenberg-Langschede und Menden-Dahlhausen, Richtung Menden (Süden); Juni 2012
Über die Brücke verläuft die Bundesstraße B 233. Außerdem überquert hier auf dem besonders breiten westlichen Bürgersteig der Ruhrtalradweg seinen namengebenden Fluss. Dieser Radfernwanderweg pendelt übrigens zwischen der Fröndenberger und der Mendener Seite; denn auf der anderen Brücke (ruhraufwärts) wechselt er das Flussufer wieder.
Charakeristisch für diese Brücke sind ihre geschwungene Form und die schräg stehenden modernen Laternen. Bemerkenswert zum Thema passend ist, dass diese Laternen hergestellt wurden von einer Firma (DZ), die heute in Fröndenberg ihren Sitz hat, aber ursprünglich in Menden gegründet wurde.
Zum Schluss gehen wir auf die andere Brückenseite, wo es die Aussicht ruhraufwärts, d. h. Richtung Osten gibt. Das auf dem Bild rechte (südliche) Ufer ist Mendener Stadtgebiet:
Pingback: Grenzpunkte 5: zwischen Ruhrbrücke I und Wasserwerk I | Menden/Sauerland – Stadt und Landschaft