Mit meiner ersten Digitalkamera machte ich im Juni 2003 das erste Foto für die geplante Menden-Bilderserie.
Es entstand an einem der klassischen Aussichtspunkte Mendens, nämlich am „Gelben Morgen“:
Der Blick geht vom Rand des Stadtforstes Waldemei nach Nordosten auf die Innenstadt.
Hier habe ich das gleiche Foto noch einmal mit weniger Vordergrund und mit Nummerierung wichtiger Punkte (Orte). Unter dem Bild erläutere ich dann die einzelnen Punkte.
Im Hintergrund sieht man die Hügel, welche die Kernstadt östlich und nordöstlich umgeben:
- (1) Pellenberg, der bebaut ist und im Grunde den Osthang der Innenstadt bildet
- die bewaldeten Hügel Kleine Haar (2) und Große Haar (3), Westhang des Lahrbergs (4)
Im Mittelgrund blickt man auf Teile der Innenstadt und den besiedelten Westhang des Pellenbergs.
Mittelpunkt des Bildes und zugleich der (Innen-)Stadt ist die katholische Vincenzkirche (5).
Ein anderes Wahrzeichen der Altstadt und ein Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung ist der Teufelsturm (6).
Am Westrand der Altstadt steht die evangelische Heilig-Geist-Kirche (7).
Oberhalb der Unterstadt, die sich nördlich an die Altstadt anschließt, liegt die Wilhelmshöhe (8) mit den städtischen Saalbetrieben. Etwas darüber befindet sich das Walburgis-Gymnasium (9). Weiter südlich, zwischen Pellenberg und Kapellenberg, erstreckt sich der Kath. Friedhof (10) den Hang hinauf. Am bebauten Nordwesthang des Kapellenberg steht das Vincenz-Krankenhaus (11).
Direkt unterhalb des Foto-Standorts liegt der Sportplatz Gisbert-Kranz-Str. (12), im Volksmund „Gisbert-Kranz-Stadion“ genannt. Das angrenzende Gebäude mit u. a. den ehemaligen Umkleiden ist inzwischen abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.