Auf unserem Bilderspaziergang entlang von Mendens Nordgrenze – die ja durch die Flussmitte der Ruhr verläuft – hatten wir zuletzt die Bahnbrücke über die Ruhr hinter uns gelassen und konnten schon auf die ca. 200 m dahinter/flussauwärts stehende Straßenbrücke der [NRW-]Landesstraße L 679 blicken. Auf dem nächsten Foto sehen wir sie von etwas näher:

Ruhrbrücke der L 679 zwischen Menden-Schwitten (rechts) und Fröndenberg, Richtung Osten/flussaufwärts; April 2009
Es ist nur eine von zwei Ruhr-Straßenbrücken Mendens. An der anderen waren wir schon ziemlich zu Anfang des Grenzgangs. Beide führen von Mendener Gebiet auf das Gebiet der Nachbarstadt Fröndenberg.
Auf den Ruhrbrücken geht die Grenze nicht nur durch die Flussmitte, sondern sie quert auch die Mitte der Brücke. Auf dem nächsten Bild stehe ich genau dort und blicke nach Süden zur Mendener Seite:

auf der Ruhrbrücke Fröndenberg/Schwitten, Richtung Menden; hinten links Wasserwerk Fröndenberg – Menden; rechts hinten/unten Wegweiser des Ruhrtalradwegs; Juni 2012
Genau wie auf der Langscheder Ruhrbrücke verläuft auch über diese Brücke der Ruhrtalradweg (beidseitig). Hinten sehen wir Gebäude des neuen gemeinsamen Wasserwerks Fröndenberg – Menden (WFM). Auch diese Konstellation – Ruhrbrücke und Wasserwerk – hatten wir schon an dem anderen (westlichen) Übergang zwischen Menden und Fröndenberg (s. Grenzpunkte 5).
Auf der entgegengesetzten, d. h. Mendener Seite, finden wir eine Art Brückenkopf der Bebauung Mendens vor, der ja wirklich direkt an der Stadtgrenze liegt. Von hier ist es fast 10–mal weiter (ca. 3,9 km Luftlinie) zum Rathaus Menden – also zum „eigenen“ – als zum Fröndenberger Rathaus (ca. 400 m)!

unterste Fröndenberger Straße in Menden-Schwitten, „Brückenkopf“ vor Ruhrbrücke mit Tankstelle (links), Wasserwerk (rechts vorne), Kanu-Club Menden (rechts, mitte) und Fröndenberg hinten; November 2012
Auf den „Brückenkopf“ und seine Gebäude kommen wir später – vermutlich im ‚Bilderkreisel‘ – noch mal zurück…..