Grenzpunkte 15: Menden-Fröndenberger Allerlei am Fluss (Ruhrbrücke II und Wasserwerk II)

Passend zum Überschreiten der Jahresgrenze 2013/2014 am heutigen Neujahrstag ist hier im Blog wieder die Grenzwanderung an der Reihe. Wir sind zuletzt auf und vor der Straßenbrücke zwischen Menden-Schwitten und Fröndenberg-Mitte gewesen.
Heute beginnen wir mit dem Blick von der Ruhrbrücke (Ruhrbrücke II hier im Blog) flussaufwärts, d. h. nach Osten:

Ruhr zwischen Fröndenberg und Menden-Schwitten

von der Ruhrbrücke zwischen Fröndenberg und dem Mendener Ortsteil Schwitten nach Osten/flussaufwärts auf die Ruhr (links) und den Obergraben des E-Werks Fröndenberg/Schwitten;  ganz links der Fröndenberger Himmelmann-Park;  November 2013

Auf dem obigen Foto fließen die Ruhr (nördlich/links) und der Obergraben des Kraftwerks Fröndenberg/Schwitten (südlich/rechts) zusammen. Die Stadtgrenze verläuft in der Flussmitte der Ruhr (nicht des Obergrabens), d. h. sowohl das Kraftwerk als auch die in der Bildmitte zu sehende kleine Halbinsel und die (noch kleinere) Schotterinsel gehören zu Menden. Betrieben wird das Wasserkraftwerk von den Stadtwerken Fröndenberg. Auf dem nächsten Foto ist das Fröndenberger E-Werk auf Mendener Boden vom Fröndenberger Ufer aus zu sehen:

Menden, E-Werk Fröndenberg von West

Kraftwerk Fröndenberg/Schwitten von der Fröndenberger Ruhrseite aus; Januar 2013

Das Kraftwerk ist aber nicht die einzige gemeinsame Versorgungseinrichtung der beiden Städte. Es gibt auch noch das gemeinschaftliche Wasserwerk Fröndenberg-Menden, das nur weniger als 100 m vom E-Werk entfernt steht und übrigens ein noch ziemlich frischer Neubau ist:

Ruhrbrücke Fröndenberg / Schwitten mit neuem Wasserwerk und Kanuclub

Blick vom Fröndenberger Ruhrufer neben der Ruhrbrücke (rechts) auf Wasserwerk (hinten Mitte) und Kanu-Club Menden (links) sowie Ruhrtal-Radweg (von rechts unter der Brücke um die Kurve bergan); Januar 2013

Es ist übrigens eine von zwei beide Städte berührenden Wassergewinnungsanlagen , die andere kam schon in Grenzpunkt Nr. 5 vor.

Von der Straßenseite (L 679) sieht man den Neubau mit weiterem Menden-Fröndenberger „Mischmasch“ noch besser:

Wasserwerk Fröndenberg-Menden in Menden-Schwitten

Wasserwerk Fröndenberg-Menden in Menden-Schwitten an der Fröndenberger Str. (L 679); links neben/hinter dem Werk Kanu-Club Menden; ganz hinten links Häuser in Fröndenberg; November 2012

Vor dem Wasserwerk und neben einer Bushaltestelle steht ein Info-Schaukasten der Stadt Fröndenberg auf Mendener Stadtgebiet.
Wir sehen, dass es viel Gemeinsames zwischen beiden Städten gibt, was umso bemerkenswerter ist, als die Ruhr nicht nur die Stadtgrenze zwischen Menden und Fröndenberg, sondern auch eine Kreisgrenze (Märkischer Kreis – Kreis Unna) und die Grenze zwischen den Regionen Ruhrgebiet und Südwestfalen.

Zum Abschluss dieses Beitrags blicken wir noch einmal nach Nordwesten, halb über den Grenzfluss Ruhr und halb flussabwärts:

Ruhrbrücke Fröndenberg / Schwitten

vom Mendener Ufer über den einmündenden Obergraben des Kraftwerks Fröndenberg / Schwitten (vorne rechts) auf die Ruhr und die Ruhrbrücke Menden – Fröndenberg; hinten Fröndenberg; November 2013

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Gewässerwanderung, Mendener Ortsteile, Stadtgrenze abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..