Pflanzen- und Tierwelt Mendens 15: Kornblumen auf Äckern und Feldrändern

Neben (Klatsch-)Mohn ist wohl die Kornblume eine der bekanntesten und beliebtesten Wildblumen. Sie macht ihrem Namen alle Ehre und ist eine echte Begleitpflanze der Agrarlandschaften und wächst in und an Äckern, Getreidefeldern und ähnlichen Standorten, wie hier in einem Gerstenfeld zwischen den Mendener Ortsteilen Platte Heide und Hembrock:

Foto 1: Kornblumen in einem Gerstenfeld bei Menden-Hembrock; Juni 2013

Die Kornblume war aufgrund der intensiven Landwirtschaft schon mal aus unserer Gegend beinahe ganz verschwunden. In den letzten Jahrzehnten haben sich ihre Bestände wieder erholt, es gibt aber nach meiner Beobachtung stärkere Schwankungen zwischen den Jahren.

Hier sind noch einmal ziemlich viele von ihnen zwischen verblühtem Raps in der Nähe des Wuchsortes von Bild 1 zu sehen:

Foto 2: Kornblumen zwischen fruchtenden Rapspflanzen bei Menden-Hembrock; Juni 2011

In Menden hat die Kornblume auch Bedeutung als Namens- und Farbgeberin für den heimischen  Karnevalsverein MKG.
Eine nach ihr benannte Straße gibt es natürlich hier auch; sie liegt übrigens  (mit ihrem oberen Ende) nur ca. 1 km von den beiden gezeigten Fotostandorten entfernt.

Zum Abschluss dieses Artikel kommt eine Blüte der schönen Blume im Einzelporträt zur Geltung:

Foto 3: Kornblumenblüte in Rapsfeld nahe Menden-Hembrock; Mai 2011

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Flora und Fauna, Landschaft Mendens, Naturschutz abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Pflanzen- und Tierwelt Mendens 15: Kornblumen auf Äckern und Feldrändern

  1. ellen schreibt:

    Guten Abend, ich wusste zuerst garnicht das es Raps daneben ist…sieht komisch aus wenn er so fruchtbildend ist.
    LG
    Ellen

    • zalp schreibt:

      Auch dir einen guten Abend!
      Ja, fotogener ist der Raps natürlich in voller gelber Blüte. Angebaut wird er aber eher wegen seines Fruchtstadiums 😉
      Viele Grüße,
      Christoph

  2. puzzleblume schreibt:

    Beliebt beim Betrachter leider nur.
    Übrigens geht unter Landwirten, die Erträge als biologisch angebaut deklarieren, die aber der Düngung mit tierischen Endprodukten erfolgs- statt bodenschutzorientiert gegenüberstehen, das Düngen (Überdüngen) mit Gülle, also Stickstoff, als „Geheimrezept“ gegen Kornblumen, Mohnblumen und anderes „Beikraut“, so dass grosszügig auf gewissen Gülle-Börsen nach Quellen geforscht und LKW-Tankweise das herangekarrte Zeug auf die Felder geschüttet wird.
    Selbst im Wikipedia-Eintrag zur Kornblume wird das erwähnt.

    • zalp schreibt:

      Das wusste ich noch nicht.
      Also hat sich leider doch immer noch nicht viel geändert in der Einstellung der Landwirtschaft gegenüber „Unkraut“.

      • puzzleblume schreibt:

        Mir würde es sogar schon einigermassen genügen, wenn sie die Feld- und Wegränder von ihren Vernichtungsmassnahmen aussparen und sich an die erlaubten Mengen und Vorgehensweisen halten – aber auch das scheint zuviel erhofft.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..