Zuletzt auf unserer Wanderung entlang von Mendens Stadtgrenze waren wir an den Rand der Bundesstraße B7 zwischen dem Mendener Ortsteil Niederbarge und dem Ortsteil Wimbern der Nachbargemeinde Wickede/Ruhr gekommen.
Die Straße selbst bildet aber nur auf einem kurzen Stück die Grenze. Sie knickt von dort schließlich nach Süden ab:

Foto 1: über die B7 (ganz unten/vorne) Richtung Süden auf den Ostrand von Menden-Barge; mit gestrichelt eingetragener ungefährer (!) Stadtgrenze: Menden rechts, Wickede links; Oktober 2013
Die Grenze zwischen Menden und Wickede ist hier zugleich Grenze zwischen dem Märkischen Kreis und dem Kreis Soest. Sie „schlägt“ in diesem Bereich einige „Haken“ im Umfeld des Wimberner Feldgehölzes Nesselbruch. Hier sehen wir es von etwas weiter südwestlich:

Foto 2: von Mendener Seite nach Nordosten auf das Gehölz Nesselbruch auf der Wickeder (Wimberner) Seite der Stadtgrenze; Oktober 2013
Das nächste Bild ist vom gleichen Standort aus entstanden wie das vorige.

Foto 3: Blick von Menden-Barge nach Osten Richtung Wickede-Wimbern mit dem Feldgehölz (Wäldchen) Nesselbruch; Oktober 2013
Auf Foto 3 gehört der Acker links (nördlich) des Wegs zu Wickede, das Feld rechts (südlich) davon zu Menden. Alle sichtbaren Strommasten liegen auch bereits auf Wickeder Gebiet.
Zum Abschluss dieses Beitrags zeige ich den Blick zurück vom Feldweg nach Norden am Westrand des Nesselbruch entlang zur B7 (auf dem Bild selbst nicht zu sehen) und weiter ins Ruhrtal:
Sommerbilder tun jetzt gerade gut.
Die Bilder stammen zwar aus Mitte Oktober, aber es war oder wirkte damals (2013) tatsächlich noch recht spätsommerlich.
Vom Standpunkt des gestrigen oder heutigen Wetters: unbedingt.