-
Aktuelle Beiträge
Archiv
Kategorien
- (alte) Industrie
- Allgemein
- Altstadt
- Bahnhof Menden
- Bahnstrecke
- Baudenmäler
- Bilderserie
- damals und heute
- Flora und Fauna
- Friedhöfe und Ehrenmale
- Geographisches
- Geologie
- Gewässerwanderung
- Hönnetalbahn
- Innenstadt
- Kirchen und Kapellen
- Kunstwerke in Menden
- Landschaft Mendens
- Mendener Brauchtum
- Mendener Ortsteile
- Naturschutz
- Schulen & Co.
- Stadtgrenze
- Stadtteile & Siedlungen
- Vom-Rad-Videos
- Wald in Menden
- Wetterfolgen
Blogroll
Schlagwort-Archive: Waldinnenansicht
Radelnd durch Menden 1: über unterschiedliche Waldwege durch die Große Haar
Schon im vor-vorletzten Beitrag habe ich ein vom Fahrrad während des Radelns gemachtes Video gezeigt. Von diesen kleinen Filmen habe ich mittlerweile einige „gedreht“ und werde sie nach und nach in einer neuen Reihe im Menden-Blog zeigen. Die Vom-Rad-Videos mache … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Flora und Fauna, Vom-Rad-Videos, Wald in Menden
Verschlagwortet mit altersgemischter Laubwald, Große Haar, Menden (Sauerland), verschiedenartige Waldwege, Video von Menden während Radfahrt, Waldinnenansicht, Waldwegrandvegetation
2 Kommentare
Pflanzen- und Tierwelt Mendens 14: Farne zwischen Steinen
In meiner Reihe über Pflanzen- und Tierarten auf Mendener Stadtgebiet habe ich schon einmal verschiedene Farne gezeigt. Damals ging es um „klassisch“ auf Waldboden o. ä. wachsende Farnarten. Es gibt aber auch Spezialisten unter den Farnen, die auf steinigem Grund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna, Geologie, Wald in Menden
Verschlagwortet mit Braunstieliger Streifenfarn, Farnarten auf Felsen, Hirschzungenfarn, Kapellenberg, Mendener Konglomerat, Pflanzenarten in Menden, Rodenberg-Burg, Rodenburg-Ruine, Waldinnenansicht
Kommentar hinterlassen
Pflanzen und Tiere 13: zweimal Johanniskraut im Laubwald
In dieser Folge über auf Mendener Stadtgebiet vorkommende Pflanzen geht es um die sehr formenreiche Gattung Johanniskraut, auch Hartheu genannt. Es gibt von den gelbblühenden Stauden mehrere Arten und vor allem viele Übergangsformen, Kreuzungen usw. Die einzelnen Arten sind deshalb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna, Wald in Menden
Verschlagwortet mit 2 Arten Johanniskraut im Vergleich, feuchte Staudenflur, Johanniskraut, Menden (Sauerland), Saurenkamp, Schönes Johanniskraut, Stauden auf Waldlichtung, Waldinnenansicht
5 Kommentare
Gegenpunkte 16: Hitze in der Hönne-Niederung – Schnee im Ebbergwald
[Nachtrag/Vorwort v. 20.07.16: eigentlich wollte ich diesen Beitrag schon gestern, 19.7.16, veröffentlichen; hat allerdings irgendwie nicht geklappt … Er passt aber auch heute noch, denn es war noch heißer, wenn auch gegen Abend weniger sonnig.] Wie schon gestern in meinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geographisches, Hönnetalbahn, Landschaft Mendens, Wald in Menden
Verschlagwortet mit blauer Himmel über der Molle, Ebberg-Wald, Gegenpunkte im Stadtgebiet, Hönneradweg, In der Molle, Menden (Sauerland), sommerlicher Ort in Mendne, Waldinnenansicht, winterlicher Ort in Menden
Kommentar hinterlassen
Pflanzen- und Tierwelt Mendens 6: gelbe und rote Weideriche
Recht häufig in Menden – und auch sonst in Mitteleuropa – anzutreffen sind im Sommer an feuchten Stellen zwei in der Gestalt ähnlich aussehende und vom Namen ähnlich klingende Staudenarten, die auf dem ersten Bild sogar nebeneinander wachsen: Es handelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna, Landschaft Mendens, Wald in Menden
Verschlagwortet mit Blutweiderich, Blutweiderich und Gilbweiderich nebeneinander, Gewöhnlicher Gilbweiderich, Haböcken, Hain-Gilbweiderich, Menden (Sauerland), Oesber Haar, Sassenland, Waldinnenansicht
2 Kommentare
Pflanzen- und Tierwelt Mendens 5: eine Auswahl Farne
Bislang gab es in der „Artenreihe“ des Blogs nur Blütenpflanzen (und beim letzten Mal Tiere). In diesem Beitrag geht es um Sporenpflanzen, genauer gesagt um Farne. In Mendens Wäldern bedecken sie teils große Flächen, wie hier im Lüerwald beim Ortsteil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna, Landschaft Mendens, Naturschutz, Wald in Menden
Verschlagwortet mit Adlerfarn, entrollende Farnwedel, Lüerwald, Menden (Sauerland), Ruhrufer, Straußenfarn, Waldemei, Waldinnenansicht, Wannebach, Wurmfarn
1 Kommentar
Pflanzen- und Tierwelt Mendens 3: zweierlei Windröschen im Wald auf Konglomeratsboden
Passend zur Jahreszeit (obwohl dafür ja eigentlich mein anderer Blog „zuständig“ ist) geht es heute in der „Arten-Serie“ um bekannte und miteinander verwandte Frühjahrsblüher. Ich zeige sie an Standorten in lichtem Laubwald auf kalkhaltigem (basenreichen) Boden, der wiederum aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna, Geologie, Wald in Menden
Verschlagwortet mit Buschwindröschen, Frühblüher im Laubwald, Gelbes Windröschen, Große Haar, Menden (Sauerland), Mendener Konglomerat, Waldinnenansicht
4 Kommentare
Pflanzen- und Tierwelt Mendens 2: Rotbuche und Rotfichte als wichtigste Waldbäume
Die beiden wichtigsten und verbreitetsten Baumarten in Menden (und eigentlich – mindestens – auch im ganzen Sauerland) sind Rotbuche und Rotfichte. Die Buche ist hier die einheimische Art, die Fichte ist die am häufigsten für den Waldbau angepflanzte Art. Auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna, Landschaft Mendens, Wald in Menden
Verschlagwortet mit jungen Buche und junge Fichte dicht nebeneinander, Lüerwald, Menden (Sauerland), Neheimer (Wald-)Weg in Oesbern, Rotbuche, Rotfichte, Stadtforst Rothenberg, Waldinnenansicht
Kommentar hinterlassen
Rückblick auf Kyrill-Orkan-Folgen
Nach den vergangenen sehr windigen bis stürmischen Januartagen 2014 bringe ich eine kleine und deshalb unvollständige Rückschau auf das schwerste Wetter-/Sturmereignis der letzten Jahrzehnte in Menden. Es war der Orkan „Kyrill“, der Mitte Januar 2007 über Mitteleuropa tobte. Kein anderes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landschaft Mendens, Wald in Menden, Wetterfolgen
Verschlagwortet mit Aussichtspunkt, Bahnhof Menden, Gelber Morgen, Kyrill-Lehrpfad, Menden (Sauerland), Orkan Kyrill, Stammholz-Lagerfläche, Waggons für Holztransport, Waldemei, Waldinnenansicht
3 Kommentare
Wäldervielfalt 22: Schonungen als Forstbaumkinderstuben
In den allermeisten mitteleuropäischen Wäldern kümmert sich der Mensch um die Anpflanzung und Aufzucht der Waldbäume. Dies geschieht z. B. nach einem Kahlschlag auf eingegrenzten Flächen, den Schonungen. Hier haben wir eine solche mit Eichen-Setzlingen im Mendener Stadtforst Haunsberg: Als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna, Landschaft Mendens, Wald in Menden
Verschlagwortet mit Baumsetzling, Berkenhofskamp, Eichenschonung, Haunsberg, junge Eiche, Menden (Sauerland), Schutz vor Fegeschäden, Waldinnenansicht
4 Kommentare