Schlagwort-Archive: Gegenpunkte im Stadtgebiet

Gegenpunkte 22: Freizeitgelände vs. Industriegelände

Heute stelle ich in der Reihe über Gegensätzlichkeiten auf dem Mendener Stadtgebiet Ansichten der „Freizeitwelt“ solchen der Arbeits-/Industriewelt gegenüber. Das Beispiel für die Freizeitwelt weist sich schon durch seinen Namen aus: das Freizeitzentrum Biebertal im Stadtteil Lendringsen: Völlig anders als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter (alte) Industrie, Mendener Ortsteile | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Gegenpunkte 21: Industriebauten – alt und klein vs. modern und groß

In meiner Reihe über Gegensätzlichkeiten in Menden betrachten wir heute zwei sehr unterschiedliche Gebäude, in denen industriell (zumindest eine Vorstufe davon) produziert wurde bzw. wird. Beide liegen auf dem Gebiet des (flächenmäßig) größten Mendener Ortsteils Lendringsen. Gegenüber den „halb-modernen“ Kalkwerken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter (alte) Industrie, damals und heute, Mendener Ortsteile | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 3 Kommentare

Gegenpunkte 19: modernisierter Bahnhaltepunkt im Norden – aufgegebener Hp. im Süden

Heute geht es in meiner Gegenpunkt-/Gegensatzreihe um zwei Bahnhaltepunkte an der Hönnetalbahn (Unna -) Fröndenberg – Menden – Neuenrade. Sie liegen nicht nur innerhalb des Mendener Stadtgebiets geographisch an entgegengesetzten Punkten, sondern befinden sich auch in gegenteiligem Zustand. Nicht weit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bahnstrecke, Hönnetalbahn, Mendener Ortsteile | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Gegenpunkte 18: Ehemalige Kleinstschule auf dem Land – erweitertes Gymnasium in der Stadt

Menden sieht sich als Schulstadt, weil es hier zahlreiche Schulen verschiedener Richtungen, Stufen und Größen gibt. In meiner Gegenpunkte-Reihe geht es um zwei sehr gegensätzliche Schulen. Die eine gibt es schon lange nicht mehr, war klein und lag auf dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter damals und heute, Geographisches, Innenstadt, Schulen & Co. | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 3 Kommentare

Gegenpunkte 17: Wasserbehälter auf der Höhe – Klärwerkaustritt im Tal

Heute zeige ich in der Serie über in irgendeiner Form gegensätzliche Orte und Stellen auf dem Stadtgebiet Punkte der Wasserwirtschaft, also des vom Menschen gemachten „künstlichen“ Teil des Wasserkreislaufs. In Menden gibt es mehrere Wasserbehälter (aber keine Wassertürme) auf Hügeln … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gewässerwanderung, Landschaft Mendens | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Gegenpunkte 16: Hitze in der Hönne-Niederung – Schnee im Ebbergwald

[Nachtrag/Vorwort v. 20.07.16: eigentlich wollte ich diesen Beitrag schon gestern, 19.7.16, veröffentlichen; hat allerdings irgendwie nicht geklappt … Er passt aber auch heute noch, denn es war noch heißer, wenn auch gegen Abend weniger sonnig.] Wie schon gestern in meinem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geographisches, Hönnetalbahn, Landschaft Mendens, Wald in Menden | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Gegenpunkte 13: auf nördlichste Brücke // von südlichster Brücke

Diesmal geht es in meiner Serie über gegensätzliche und/oder weit auseinander liegende Stellen auf dem Mendener Stadtgebiet um Brücken. Wir sehen uns zuerst die am nördlichsten gelegene Straßenbrücke an, die vollständig auf Mendener Gebiet liegt (d. h. die beiden Ruhrbrücken, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geographisches, Landschaft Mendens, Mendener Ortsteile | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Gegenpunkte 8: Flussebene – Hochfläche

Diesmal in den „Gegenpunkten“ geht es um relativ große Geländeflächen, die eine ziemlich  gleichmäßige Höhenlage haben. Allerdings liegen sie auf  verschiedener Höhe und werden unterschiedlich von Gewässern berührt. Wir fangen „unten“ an, nahe der Ruhr beim Ortsteil Bösperde in der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geographisches, Geologie, Landschaft Mendens, Mendener Ortsteile | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Gegenpunkte 6: größte Kreuzung und schmalste Einmündung

Diesmal in der Gegenpunkte-Reihe zeige ich als Gegensätze zwei sehr unterschiedliche Stellen, an denen Verkehrswege zusammentreffen. Den Beginn macht Mendens größte Straßenkreuzung, wo u. a. die Bundesstraßen B 7 und B 515 sich kreuzen. Es ist die sogenannte „Röhrenkreuzung“ Märkische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Altstadt, Innenstadt | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 5 Kommentare

Gegenpunkte 5: Häuser ganz im Osten, Süden, Westen, Norden

Diesmal in den ‚Gegenpunkten‘ geht es nicht um „inhaltliche“ Gegensätze, sondern um geographisch entgegengesetze Stellen im Mendener Stadtgebiet, nämlich um die am weitesten am Rand liegenden (bewohnten) Gebäude, sortiert nach Himmelsrichtungen. Wir wandern dabei mit der Sonne, fangen also im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geographisches, Mendener Ortsteile, Stadtgrenze | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 2 Kommentare