-
Aktuelle Beiträge
Archiv
Kategorien
- (alte) Industrie
- Allgemein
- Altstadt
- Bahnhof Menden
- Bahnstrecke
- Baudenmäler
- Bilderserie
- damals und heute
- Flora und Fauna
- Friedhöfe und Ehrenmale
- Geographisches
- Geologie
- Gewässerwanderung
- Hönnetalbahn
- Innenstadt
- Kirchen und Kapellen
- Kunstwerke in Menden
- Landschaft Mendens
- Mendener Brauchtum
- Mendener Ortsteile
- Naturschutz
- Schulen & Co.
- Stadtgrenze
- Stadtteile & Siedlungen
- Vom-Rad-Videos
- Wald in Menden
- Wetterfolgen
Blogroll
Archiv der Kategorie: Geologie
Bilderkreisel 158: modernes und altes Allerlei am Vincenz-Krankenhaus
Im ‚Kreisel‘ befinden wir uns weiter auf dem recht großen Gelände des Mendener St.-Vincenz-Krankenhauses. Auf dem ersten Bild blicken wir zurück in die Richtung, aus der wir zuletzt gekommen sind, d. h. nach Osten, hangaufwärts: Die Aufnahme entstand vom Parkhaus/Parkdeck … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bilderserie, damals und heute, Geologie, Kirchen und Kapellen
Verschlagwortet mit Bilderkreisel, Geländestufen, Hang am Mendener Krankenhaus, Krankenhauspark, Madonnenfigur in Mauergrotte, Mauergrotte aus Mendener Konglomerat, Menden (Sauerland), St.-Vincenz-Krankenhaus Menden, Turmspitze der ehemaligen Krankenhauskapelle
Kommentar hinterlassen
Fluss- und bachwärts durch Menden 31 – Hönne zwischen Ex-Wehr und kleinem Steilhang
Auf dem Weg entlang von Mendens Hauptfluss Hönne sind wir – den „Spielregeln“ dieser Reihe folgend – nun wieder im Norden der Stadt, von wo wir uns flussaufwärts Richtung Stadtmitte bewegen. Zuletzt erreichten wir die Stelle, wo bis ca. Ende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geologie, Gewässerwanderung, Naturschutz
Verschlagwortet mit ehemaliges Hönnewehr am Obergraben Landwehr, Flussbett-Nahaufnahme, Geländestufen, Hönne, Hönnebett, Menden (Sauerland), Menden-Landwehr, Stromschnellen in der Hönne
Kommentar hinterlassen
Bilderkreisel 147: Wilhelmshöhe – Park und Spielplatz an Geländestufe
Wie schon in den letzten 4-5 ‚Kreiselstationen‘ klar zu sehen war, befinden wir uns auf dem Stadt-Bilder-Rundgang gerade in einer Hanglage östlich der Mendener Unterstadt. Es handelt sich um den Westhang des Pellenbergs, der sich zwischen der Innenstadt und dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bilderserie, Geographisches, Geologie, Innenstadt, Landschaft Mendens, Schulen & Co.
Verschlagwortet mit Bilderkreisel, Geländestufen, Menden (Sauerland), Park am Hang, Pellenberg, Spielplatz-Rutsche am Hang, Wilhelmshöhe Menden, Wilhelmshöhe-Park Menden
4 Kommentare
Fluss- und bachwärts durch Menden – „junge“ Stromschnellen in der Hönne unterhalb Ex-Wehr
Auf der Wanderung entlang der Hönne, Mendens Hauptfluss und Süd(ost)-/Nord(west)-Achse, begeben wir uns nun wieder nach nördlich der Innenstadt. Beim letzten Mal habe ich schon die ehemalige Wehranlage im Stadtteil Landwehr erwähnt, die Anfang der 1990er-Jahre abgerissen worden war. Heute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geologie, Gewässerwanderung, Stadtteile & Siedlungen
Verschlagwortet mit ehemaliges Hönnewehr am Obergraben Landwehr, Geländestufen, Hönne, Hönnebett, Landwehr, Menden (Sauerland), Stufe im Flussbett mit Mini-Wasserfall
5 Kommentare
Gegenpunkte 8: Flussebene – Hochfläche
Diesmal in den „Gegenpunkten“ geht es um relativ große Geländeflächen, die eine ziemlich gleichmäßige Höhenlage haben. Allerdings liegen sie auf verschiedener Höhe und werden unterschiedlich von Gewässern berührt. Wir fangen „unten“ an, nahe der Ruhr beim Ortsteil Bösperde in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geographisches, Geologie, Landschaft Mendens, Mendener Ortsteile
Verschlagwortet mit Bösperde, Bösperder Ruhrbogen, Flussebene, Gegenpunkte im Stadtgebiet, Jungfernkamp, Menden (Sauerland), Oberoesbern, Oesbern, Oesberner Hochfläche, Ruhrniederung
1 Kommentar
Pflanzen- und Tierwelt Mendens 3: zweierlei Windröschen im Wald auf Konglomeratsboden
Passend zur Jahreszeit (obwohl dafür ja eigentlich mein anderer Blog „zuständig“ ist) geht es heute in der „Arten-Serie“ um bekannte und miteinander verwandte Frühjahrsblüher. Ich zeige sie an Standorten in lichtem Laubwald auf kalkhaltigem (basenreichen) Boden, der wiederum aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna, Geologie, Wald in Menden
Verschlagwortet mit Buschwindröschen, Frühblüher im Laubwald, Gelbes Windröschen, Große Haar, Menden (Sauerland), Mendener Konglomerat, Waldinnenansicht
4 Kommentare
Aussichtspunkte 26: von Süd nach Nord über die westlichen Seitentäler der Hönne
Die meisten Aussichtspunkte in Menden (und drumherum) liegen auf Bergen und Hügeln. Diese wiederum wechseln sich mit Tälern ab. Neben dem wichtigsten talbildenden Fluss Hönne bilden dessen Nebenbäche kleinere Seitentäler, die mehr oder weniger quer zum Hönnetal verlaufen. Fluss und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geographisches, Geologie, Landschaft Mendens
Verschlagwortet mit Abfolge von Hügeln und Tälern, Aussicht auf Menden-Obsthof, Aussichtspunkt, Geländestufen, Leitmecke-Bach, Liethen, Menden (Sauerland), Mendener Hügellandschaft, Nebenbäche der Hönne, Wannebachtal, westliche Seitentäler der Hönne
4 Kommentare
Wäldervielfalt 21: Hainsimsen-Buchen(-Eichen-)wald an der Oesber Haar
In Wäldervielfalt Nr. 20 habe ich den artenreichen und besonders schönen Perlgras-Waldmeister-Buchenwald vorgestellt. Auf Mendener Gebiet und in ganz Mitteleuropa ist jedoch eine andere Waldgesellschaft häufiger, nämlich der Hainsimsen-Buchenwald. Auch hier ist zwar die Rotbuche die bestimmende Baumart. In der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geologie, Landschaft Mendens, Wald in Menden
Verschlagwortet mit Haböcken, Hainsimsen-Buchenwald, Krautschicht, Menden (Sauerland), Oesber Haar, Unterwuchs im Wald, Waldinnenansicht, Weißliche Hainsimse
Kommentar hinterlassen
Wäldervielfalt 20: Perlgras-Buchen(hallen)wald am Hünenköpfchen
Wälder in Mitteleuropa, die noch – oder wieder – einigermaßen naturnah sind, werden u. a. nach der Zusammensetzung ihrer Pflanzenarten eingeteilt. Das richtet sich natürlich in erster Linie nach den Bäumen, aber auch nach den Pflanzen in den anderen Stockwerken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geologie, Landschaft Mendens, Wald in Menden
Verschlagwortet mit Buchen-Hallen-Wald, Einblütiges Perlgras, Hünenköpfchen, Krautschicht, Menden (Sauerland), Perlgras-Buchenwald, Rothenberg, Unterwuchs im Wald, Waldinnenansicht, Waldmeister
4 Kommentare
Aussichtspunkte 21: auf die Konglomerats-Berge
Ein Teil der Mendener Berge und Hügel ist aus dem besonderen Gestein des Mendener Konglomerats aufgebaut. Diese Konglomerats-Berge liegen allesamt auf der rechten (östlichen) Seite der Hönne. Deshalb hat man den besten Blick darauf von den Hügeln westlich der Hönne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geographisches, Geologie, Landschaft Mendens, Mendener Ortsteile
Verschlagwortet mit Aussichtspunkt, Kleine Haar und Große Haar, Konglomeratsberge, Korbe, Menden (Sauerland), Mendener Konglomerat, Noltenkopf, Ruhrniederung
1 Kommentar