Sturmgefallene Bäume in Mendens Wäldern Anfang 2018

Nach längerer Pause geht es weiter im Menden-Blog, zunächst mit einem aktuellen Beitrag.
Sturmtief Friederike brachte Mitte Januar 2018 in Menden mehr Schäden als Orkan Kyrill 11 Jahre zuvor, während es übrigens nur etwas weiter südlich (zentrales und Hochsauerland) genau umgekehrt war …

Statt großer Windwurfflächen zeige ich aber sturmgestürzte oder -geknickte Bäume aus der Nähe, wie hier am Eingang zum Stadtforst von Stadtteil Platte Heide aus:

Foto 1: vom Sturm Friederike umgeworfene Fichten am unteren „Hemerschen Weg“ im Stadtforst Waldemei, Nähe Stucken; Februar 2018

Der feuchte, aufgeweichte Standort an einem Wegegraben hat den Windbruch an dieser Stelle sicher „gefördert“ und die Wurzelteller prägen dort nun vorerst das Waldbild:

Foto 2: Wegegraben mit kleinem Bach und Wurzelteller am Standort von Foto 1; Februar 2018

Der Stadtwald ist erst in dieser Woche, d. h. ca. 2,5 Wochen nach dem Sturm, wieder für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Es liegen aber auch nach den ersten Aufräumarbeiten abseits der Wege noch eine Menge Bäume kreuz und quer im Wald:

Foto 3: große umgestürzte Fichte im Stadtforst Waldemei, nahe dem Forsthaus; Februar 2018

Der Sturm hat nicht nur den Stadtforst getroffen, sondern auch viele Privatwälder und Feldgehölze, wie hier den Ziegenbusch im Ortsteil Oesbern:

Foto 4: vom Sturm Friederike abgeknickte/abgerissene Fichte im nordwestlichen Ziegenbusch bei Menden-Oesbern; Februar 2018

 

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Flora und Fauna, Wald in Menden, Wetterfolgen abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Sturmgefallene Bäume in Mendens Wäldern Anfang 2018

  1. puzzleblume schreibt:

    Sieht schlimm aus. Wahrscheinlich wird man mit dem Beseitigen gar nicht so schnell nachkommen, wie sich aus dem Wurzeltellern interessante Lebensraum-Gestaltungen entwickeln. Ich bin sehr gespannt.

    • zalp schreibt:

      Ja, auch unser Stadtförster war ziemlich erschüttert. Andererseits sieht er auch neue Chancen in einer weiteren Umgestaltung hin zu mehr Laubbäumen, die weitaus weniger betroffen waren.

      Ich denke auch, dass Wurzelteller für Boden, Biotope und (bestimmte) Arten wichtige und positive Elemente sein können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..