Das Walram-Gymnasium, das seit wenigen Jahren „Städt. Gymnasium an der Hönne“ oder kurz „Hönne-Gymnasium“ heißt, kam ja im Bilderkreisel schon einige Male vor.
Heute zeige ich es in einer Ansicht von vor 100 Jahren, als das erste Mendener Gymnasium gerade 6 Jahre bestand:

Foto 1: Walram-Gymnasium ca. 1918, von jenseits der Hönne (Obere Promenade), aus gesehen; hinten die Evang. Heilig-Geist-Kirche, mittig Häuser an der unteren Walramstr.; gescannte Bildpostkarte aus ca. 1918, Quelle: Buch v. Theo Bönemann „Bildpostkarten spiegeln Geschichte – Alte Ansichten von Menden“, 1988
Vieles von diesem alten Bild sieht heute noch sehr ähnlich aus. Das damals einzige Gebäude des Gymnasiums ist heute der Alt- bzw. „Ältest-„Bau der Schule. Die damals ebenfalls noch sehr junge Fußgängerbrücke (Walram- oder „Sau“-brücke) ist heute noch unverändert (aber frisch renoviert). Das gilt auch für die Heilig-Geist-Kirche und das „Van Bömmel’sche Haus“ davor. Selbst die Wohnhäuser an der Walramstr. sind heute noch gut wiederzuerkennen. Vor einigen Jahrzehnten verschwunden ist lediglich die Fabrik, die zwischen Kirche und Wohnhäusern zu sehen ist (mit Schornstein).
Der größte Unterschied zur Ansicht heute ist allerdings der Baumbestand, den es damals noch kaum gab und der heute den Blick nach weiter hinten verstellt, ansonsten aber diese Ecke der Stadt sehr aufwertet:

Foto 2: ähnlicher Standort/Blick wie Foto 1, aber 90 Jahre später; vorne die Hönne, hinten links ist ein kleiner Teil der Walram-Brücke zu erkennen; Februar 2008
Nur den Gebäudeteil mit den drei kleinen Giebeln gab es 1918. Andererseits ist der auf Foto 2 rechts zu sehende „Neubau“ selbst schon wieder sehr alt. Mittlerweile sind noch einmal mehr als doppelt so viele weitere An- und Neubauten dazu gekommen.
In der Zeit zwischen den beiden Fotos – etwas näher an Foto 2 😉 – verbrachte ich selbst meine „Pennäler“-Jahre dort ….
Buchstäblich eine höhere Schule, architektonisch dargestellt.
Stimmt …
Hat natürlich auch mit dem (spät-)wilhelminischen Zeitgeist zu tun, der beim ersten Bau herrschte.