Eigentlich sollen die gezeigten Fotos des Bilderkreisels möglichst immer entlang der (gedachten) „Kreiselbahn“ liegen. Aber von diesem Grundsatz – wie von einigen anderen aus der Anfangszeit des Menden-Blogs – bin ich schon einige Male abgewichen. Das mache ich auch mit dem Einstiegsbild für diesen Beitrag.
Wir blicken vom jenseitigen Hönneufer über den Fluss auf die stadtgeographisch bedeutsame Stelle, wo der Mühlengraben (zurück) in die Hönne mündet, wo sich das Wasserrad dreht und wo eine Fußgängerbrücke die beiden „Hönneinseln“ verbindet:

Foto 2: Blick von der mittleren Promenade über die Hönne auf die Mündung des Mühlengrabens, mit Wasserrad und Fußbrücke; links die Große Hönneinsel, rechts die Kleine Hönneinsel; Mai 2013
Von „oben“, aus Richtung Altstadt, fällt der Mühlengraben über eine kleine Staustufe, die noch aus der Zeit der industriellen Nutzung des Grabens stammt:

Foto 2: Staustufe am unteren Mühlengraben zwischen den Hönneinseln, hinten/rechts die Kleine Hönneinsel; April 2015
Unterhalb davon, also Richtung Hönne, treibt das Wasser des Mühlengrabens das neuzeitliche Wasserrad an:

Foto 3: Wasserrad am untersten Mühlengraben; links das „Kap“ der Kleinen Hönneinsel, jenseits der Hönne der Fußweg der mittleren Promenade; April 2012
In dieser (Hin-)Runde des ‚Kreisels‘ verlassen wir nun die Kleine Hönneinsel mit einem letzten Blick zurück: