Im ‚Kreisel‘ sind wir wieder (und noch) auf der Kleinen Hönneinsel zwischen Flussbett und Obergraben („Mühlengraben“) der Hönne. Wir bewegen uns flussabwärts, d. h. nach Nordwesten über den Fußweg des Hönneparks auf die erst wenige Jahre alte Brücke zur großen „Schwesterinsel“ (Große Hönneinsel):

Foto 1: unteres Ende der Kleinen Hönneinsel mit Mühlengraben-Brücke, Wasserrad, Hönne und Unterer Promenade (links); März 2013
Von dieser Stelle aus blicken wir noch einmal zurück auf die Kleine Hönneinsel mit dem Hönnepark:

Foto 2: von der Mühlengraben-Brücke am Wasserrad nach Süden (hönneaufwärts) in den Park auf der Kleinen Hönneinsel; November 2017
In „Kreiselrichtung“ schließlich treten wir auf die Fußgängerbrücke, welche über den untersten Abschnitt des Mühlengrabens führt und damit die beiden Hönneinsel verbindet:
Es sieht so aus, als hätte man an einer etwas älteren Brücke mit Gabbionen nachgerüstet – weshalb? Auf den Fotos wirkt es zumindest so, als hätte es „Irrläufer“ gegeben.
Ja, auf dem ersten Blick sieht das so aus.
Die aktuelle Brücke ist aber die erste an dieser Stelle. Auf der anderen Seite (heutige „Große Hönneinsel“) stand jahrzehntelang eine Fabrik, der Weg über die Kleine Hönneinsel war Sackgasse.
Demnächst will ich etwas zur Entwicklung der beiden „Hönneinseln“ in der Vorher-Nachher-Reihe bringen.