Pflanzen- und Tierwelt Mendens 16: zweierlei Winden am Wegesrand

In diesem Artikel über die Flora Mendens geht es um die beiden hier häufigsten Arten aus der Familie der Windengewächse.
Sie kommen an ähnlichen Standorten vor. So stammen auch die meisten Fotos dieses Beitrags vom Wegrand des Hönne-Radwegs im Gelände „In der Molle“ nördlich der Innenstadt:

Foto 1: Hönne-Radweg neben Ex-Kläranlage (links) und Hönnetalbahn; August 2013

Dort wächst zum einen die Zaunwinde, die eher im Gebüsch gedeiht. Ihre Stängel winden sich an  Pflanzen oder anderen „Kletterhilfen“ empor und tragen weiße, trichterförmige Blüten:

Foto 2: Blüten und Blätter (glattrandig, herz-/pfeilförmig) der Echten Zaunwinde in der Molle; August 2013

Die Zaunwinden leben in Gesellschaft anderer Kräuter und Stauden, hier z. B. zusammen mit Moschus-Malven:

Foto 3: Zaunwinde neben Moschus-Malve (vorne) in der Molle; August 2013

Ein wenig ähnelt die Blüte der anderen Winden-Art den Malven. Sie ist aber natürlich näher mit der Zaunwinde verwandt, obwohl sie „nur“ zur gleichen Familie gehört, nicht zur gleichen Gattung. Es ist die Ackerwinde, die kleinere, flachere und rosa-weiß-gestreifte Blüten-(Kron-)blätter als die Zaunwinde hat:

Foto 4: Ackerwinde in der Molle; August 2013

Die Ackerwinde lebt auch weiter abseits von Gebüschen und breitet sich dann flach auf dem Boden aus:

Foto 5: Zaunwinde am Wegrand (Böschung) des Hönneradwegs, ca. 1,5 km südlich vom Standort der Fotos 1-4; August 2013

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Flora und Fauna, Hönnetalbahn, Landschaft Mendens abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Pflanzen- und Tierwelt Mendens 16: zweierlei Winden am Wegesrand

  1. puzzleblume schreibt:

    Beide Winden mag ich sehr. Mir gefällt das, wie die Zaunwinden einem grünen und braunen „Gestrüpp“ weisse Lichter aufsetzen, und dass sie bei den Insekten als Nahrungsspender beliebt sind, macht sie zu Anziehungspunkten. Es lohnt sich immer, dort näher hinzusehen.

  2. Follygirl schreibt:

    Beide meine Lieblingsblumen… 🙂
    Muttergotteskelch haben wir hier bei uns auch im Gelände, leider ist die Zaunwinde nicht so oft zu finden.
    LG, Petra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..