Grenzpunkte 32: Stadtgrenze im Acker mit kleiner Grenzeiche

In der letzten Station (–> Nr. 31) unserer Wanderung entlang von Mendens Stadtgrenze zeigte zumindest des erste Foto noch die Flussgrenze in der Ruhr, die bislang diese Serie bestimmt hat. Ab diesem Artikel kommt die Ruhr für eine sehr lange Strecke nicht mehr vor.  Es geht sogar zunächst mitten durch einen – vergleichsweise – trostlosen Acker:

Grenze Menden-Wickede zwischen Brakel und Beringhof; Menden links

Foto 1: Grenze zwischen Menden (links/westlich) und Wickede (Ruhr);  zwischen den Höfen Brakel und Beringhof; April 2013

Wir blicken auf Foto 1 nach Norden, d. h. Richtung Ruhr. Die Grenze zwischen der Stadt Menden und der Gemeinde Wickede (Ruhr) ist zugleich Grenze zwischen dem Märkischen Kreis (Menden) und dem Kreis Soest. Sie verläuft auf dem Bild fast schnurgerade durch die Ackerfurche (bzw. vorne im Bild an der Grenze Wiese/Acker) nach hinten zur Geländekuppe.

Es gibt aber auch eine etwas auffälligere Grenzmarke, nämlich eine (noch) junge Eiche am Eckpunkt zwischen Grün- und Ackerland, die auf dem ersten Foto schon zu sehen ist, hier nun ganz aus der Nähe:

Grenze Menden-Wickede zwischen Brakel und Beringhof; Menden vorne

Foto 2: Eiche und Zaunpfahlstumpf  auf der Grenze Menden – Wickede zwischen Brakel und Beringhof; Menden vorne bzw. links; April 2013

Nach diesem Nahblick auf die Grenze gibt es zum Schluss einen Fernblick von der Wickeder Seite nach Westen über den Acker auf den Mendener Ortsteil Niederbarge und den dahinter liegenden Waldberg Noltenkopf:

Niederbarge und Brockhausen von Nordost; hinten: Noltenkopf

Foto 3: vom Westrand des Wickeder Ortsteils Wimbern über die Stadtgrenze  (mit roten Punkten markiert) auf Menden-Niederbarge und den Noltenkopf; Oktober 2013

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Geographisches, Landschaft Mendens, Mendener Ortsteile, Stadtgrenze abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..