Eigentlich ist der Bilderkreisel darauf angelegt, die jeweiligen Fotos möglichst nur in der (Lauf-)Richtung zu machen. Das klappt aber nicht immer, denn oft kann man sich nur aus einer seitlichen oder gar entgegengesetzten Blickrichtung ein (gutes) Bild von der Örtlichkeit machen. Deshalb gab es im ‚Kreisel“ schon immer solche Seiten- oder Gegenblicke. Nun habe ich sogar erstmals in einer ‚Kreiselstation‘ ausschließlich solche „abweichenden“ Sichten …
Zuerst zeige ich den Blick aus der oberen Kapellenstr. zurück auf den Hang des Krankenhausparks, von dem wir in der letzten Station gekommen sind:
An dieser Stelle der Mendener Oberstadt befinden sich einige sehr kleine Fachwerkhäuser aus der Zeit vor 1900. Am Hang darüber ist das obere Gebäude des Krankenhaus-Komplexes zu sehen:
Zwischen den beiden vorderen Häusern auf Foto 2 geht es zum Fußweg Richtung Krankenhaus(park).
Insgesamt bestimmt die Geländestufe zwischen der flachen (erweiterten) Flussniederung der Hönne und den östlich angrenzenden Hügeln die Umgebung. Wie der Straßenname schon vermuten lässt, stößt die obere Kapellenstr. an den Kapellenberg. Am Abzweig zur Schützenstr. befindet sich der Treppenaufgang in den Wald, über den auch der Prozessionsweg der Mendener Kreuztracht verläuft:

Foto 3: Eingang/Treppenaufgang zum Kapellenberg an Kapellenstr./Schützenstr. (nach rechts); Oktober 2011
Schön, dass sich dort noch einige Fachwerkhäuser mit unverkleideten Fassaden halten konnten. Ich habe schon die ganze Zeit darauf gewartet, auf das Sauerländer Schwarzweis.
Ja, einige wenige davon gibt es in Menden noch, u. a. hier hatte ich schon mal eine ähnliche Kleinhäuserzeile gezeigt: https://mendenraum.wordpress.com/2013/01/27/bilderkreisel-31-kleinhauserzeile-und-mini-gasse/
Aber im Vergleich zu manch anderen (westfälischen) Städten haben wir leider nicht so viel übrig behalten …
Sag bloß..dort gibts auch Fachwerk, sehr schön und doch wieder ganz anders als hier oben bei und in CE. Wie ich las gibt es in Deutschland 3 verschiedene Arten des Fachwerkbaus.
Schöne Grüße von der NIxe
Ja, noch bis zum II.Weltkrieg war das typisch Sauerländische schwarz-weiße Fachwerkhaus der häufigste Haustyp in Mendens Altstadt. Das ist inzwischen leider arg zurückgegangen …
Ja, Fachwerk unterscheidet sich sogar innerhalb Westfalens schon deutlich z. B. zwischen Münsterland und Sauerland ….
So tolles und zahlreiches Fachwerk wie in Celle kenne ich aber sonst kaum irgendwo.
Viele Grüße,
Christoph
Schön die kleinen Fachwerkhäuser, schade das nur wenige übrig geblieben sind.
LG, Petra