Pflanzen- und Tierwelt Mendens 6: gelbe und rote Weideriche

Recht häufig in Menden – und auch sonst in Mitteleuropa – anzutreffen sind im Sommer an feuchten Stellen zwei in der Gestalt ähnlich aussehende und vom Namen ähnlich klingende Staudenarten, die auf dem ersten Bild sogar nebeneinander wachsen:

Blutweiderich und Gilbweiderich nebeneinander im Sassenland

Foto 1: Blutweiderich (links) und Gilbweiderich (mit gelben Blüten)  in einem Graben im Sassenland bei Menden-Schwitten; August 2015

Es handelt sich um den Gewöhnlichen Blutweiderich und den Gewöhnlichen Gilbweiderich. Trotz vieler Ähnlichkeiten gehören sie übrigens zu verschiedenen Pflanzenfamilien: Gilbweideriche sind Primelgewächse, Blutweideriche sind Weiderichgewächse.

Blutweiderich am Hönneufer

Foto 2: Blütenstände von Blutweiderich am Hönneufer in Menden-Mitte; August 2013

Mit dem Gew. Gilbweiderich näher verwandt ist der Hain-Gilbweiderich, der viel kleiner ist und vor allem in (Laub- und Misch-)Wäldern und Gebüschen zuhause ist, wie hier am Haböcken beim Mendener Ortsteil Oesbern:

Hain-Gilbweiderich im westlichen Haböcken (Oesber Haar)

Foto 3: Hain-Gilbweiderich  (mit den ungeteilten Blättern) im westlichen Haböcken (Oesber Haar) bei Menden-Oesbern; Juni 2013

Zum Abschluss zeige ich noch den Standort von Foto 3 in größerer Ansicht:

im westlichen Haböcken (Oesber Haar)

Foto 4: Standort von Foto 3;  im westlichen Haböcken (Oesber Haar); Juni 2013

 

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Flora und Fauna, Landschaft Mendens, Wald in Menden abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Pflanzen- und Tierwelt Mendens 6: gelbe und rote Weideriche

  1. puzzleblume schreibt:

    Die beiden findet man hier auch beieinander, an den Stellen, wo der eine vorkommt, ist der andere oft als Kontrastgeber dabei, so wie Kornblumen und Mohnblumen an Getreidefeldern.
    Buchenwald finde ich immer wieder sehr schön.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..