Pflanzen- und Tierwelt Mendens 5: eine Auswahl Farne

Bislang gab es in der „Artenreihe“ des Blogs nur Blütenpflanzen (und beim letzten Mal Tiere).

In diesem Beitrag geht es um Sporenpflanzen, genauer gesagt um Farne. In Mendens Wäldern bedecken sie teils große Flächen, wie hier im Lüerwald beim Ortsteil Lürbke der Adlerfarn:

Adlerfarn

Foto 1: Adlerfarn im Lüerwald bei Menden-Oesbern; davor (mit rosa Blüten): Wasserdost; August 2011

Der Adlerfarn ist hier die größte (höchste) Farnart. Kleiner, aber häufiger vorkommend sind verschiedene Arten des Wurmfarns, wie sie z. B. hier am mittleren Wannebach am Nordwestrand der Waldemei beim Ortsteil Hembrock wachsen:

Aprilpfad

Foto 2: Hang oberhalb des mittleren Wannebachs bei Menden-Hembrock; mit Wurmfarn links und hinten (unten); Mai 2011

Hier zeige ich einige Wurmfarn-Wedel, die im Frühling gerade frisch entrollt waren:

entrollende Farnwedel unterm Aprilpfad...

Foto 3: entrollende Wedel von Wurmfarn am Standort von Foto 2; Mai 2011

Seltener und in weiten Teilen Deutschlands sogar im Bestand gefährdet ist der Strauß(en)farn, der feuchte Standorte braucht. In Menden findet man ihn u. a. am Ruhrufer beim Ortsteil Schwitten. Die sich entrollenden Wedel erinnern hier ein wenig an sich aufbäumende Kobras:

Straußenfarn am Ruhrufer

Foto 4: Straußenfarn am Ruhrufer bei Menden-Schwitten; dazwischen wachsen u. a. Taubnesseln und Labkraut; Ende April 2004

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Flora und Fauna, Landschaft Mendens, Naturschutz, Wald in Menden abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Pflanzen- und Tierwelt Mendens 5: eine Auswahl Farne

  1. puzzleblume schreibt:

    In unserer sandigen Kiefern-Mischwaldregion sind Farne seltener und darum bin ich von größeren Beständen immer ganz begeistert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..