Bilderkreisel 146: im Zickzack durch den Wilhelmshöhe-Park

Schon in der letzten ‚Kreisel‘-Station konnte ich keine(n) klare(n) blogtaugliche(n) Linie oder Weg entlang von Mendens Wilhelmshöhe finden. Auch diesmal geht es deshalb im „Zickzack“ dort weiter, zunächst mit einem Blick vom hinteren Parkplatz auf die Rückseite des Saalbaus:

Wilhelmshöhe-Saalbau vom hinteren Parkplatz

Foto 1: Saalbau Wilhelmshöhe vom hinteren Parkplatz; Juli 2015

Unterhalb des Parkplatzes breitet sich ein Hangpark aus, an dessen unteren (westlichen) Rand wir nun wieder „springen“ und in Richtung Süd entlang der an die Grünfläche grenzenden Wohnstraße blicken:

Wohnstraße unterhalb Wilhelmshöhe-Park

Foto 2: Wohnstraße (Abzweig der Kaiserstr.) unterhalb Wilhelmshöhe-Park; Juli 2014

Am Fuß der auf Foto 2 zu sehenden alten Blutbuche steht ein Gedenkstein (für Gefallene, Vermisste usw. der Weltkriege), der schon zum Teil vom Stamm überwalmt ist:

Gedenkstein im Park Wilhelmshöhe

Foto 3: Gedenkstein im Park Wilhelmshöhe; April 2013

Den Parkrandweg aus Foto 2 in seinem weiteren Verlauf hatte ich schon in Station Nr. 112 gezeigt. Deshalb geht es für das heutige Schlussbild wieder den Hang hinauf und wir blicken in den Süd(west)teil des Parks:

südwestlicher Wilhelmshöhe-Park

Foto 4: südwestlicher  Teil des Wilhelmshöhe-Parks; hinten links: oberer Bromberken, Mitte-halbrechts: obere Unterstadt; April 2013

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Bilderserie, Friedhöfe und Ehrenmale, Innenstadt, Stadtteile & Siedlungen abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Bilderkreisel 146: im Zickzack durch den Wilhelmshöhe-Park

  1. Follygirl schreibt:

    Das Bild von dem Baum gefällt mir! Ist schon ungewöhnlich wenn ein Baum um einen Stein wächst.
    LG, Petra

  2. puzzleblume schreibt:

    Der Saalbau erinnert wegen der Reihe Fenster im vorgebauten Teil an eine Schule.
    Dass sich der Baum des Steins „annimmt“ hat etwas zum Thema Krieg, Tod und Verwundungen Passendes.

    • zalp schreibt:

      Ausgerechnet dieser Vorbau ist aber Restaurant und die auch vorhandenen Seminar-/Schulungsräume sind in den nicht nach Schule aussehenden Teilen 😉

      Stimmt, Baum und Gedenkstein sind hier eine sehr symbolträchtige „Verbindung“ eingegangen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..