Bilderkreisel 144: zwischen privatem und öffentlichem Grün an der obersten Kaiserstraße

Bei draußen hier in Menden gerade immer noch +35 °C im Schatten (um 18:30 Uhr!) kann/möchte ich erstens noch nicht ‚rausgehen und bringe ich zweitens heute mehr Bild als Text, weil es mit meiner Konzentration nicht weit her ist …

In der Fortsetzung des Bilderkreisels (den ich zuletzt in ungewohnter Weise mit zwei Nicht-Kreisel-Beiträgen unterbrochen hatte) wenden wir uns vom oberen Ende der Zeppelinstraße zum obersten Abschnitt der Kaiserstraße und blicken den Hang zum Pellenberg hinauf:

obere Kaiserstr. / Ecke Zeppelinstr.

Foto 1: obere Kaiserstr. / Ecke Zeppelinstr.; Juli 2014

Die Straße führt zwischen großzügigen privaten Gärten hindurch. Auf dem nächsten Bild sehen wir exklusiv die rechte (südliche) Seite:

Böschung an Villengarten an oberer Kaiserstraße

Foto 2: Böschung an Villengarten an oberer Kaiserstraße; Juli 2014

… und auf dem nächsten die gegenüberliegende (nördliche) Straßenseite mit mehreren Wohnhäusern unterschiedlichen Baujahres in Hanglage:

an der oberen Kaiserstr. nach Norden

Foto 3: an der obersten Kaiserstr.,  nach Norden; Oktober 2011

Auf dem letzten Foto für heute gibt es einen Vorgeschmack auf ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, nämlich die Wilhelmshöhe und den sie umgebenden (öffentlichen) Park:

obere Kaiserstr. mit unterem Wilhelmshöhen-Park, von unten

Foto 4: oberste Kaiserstr. mit unterem Wilhelmshöhen-Park, von unten; April 2013

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Bilderserie, Innenstadt, Wetterfolgen abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

9 Antworten zu Bilderkreisel 144: zwischen privatem und öffentlichem Grün an der obersten Kaiserstraße

  1. nixe schreibt:

    Noch ne Wilhelmshöhe? Wo der aber auch überall war, der Wilhelm! Ich kenne die von Kassel…
    Und man sieht ganz klar: es geht in die Höhe 😉 nett begrünt.
    Hier zieht gerad ein Gewittter auf und es sind noch nette 34 Grad.
    Liebe Grüße und einen schönen Abend
    I. Nixe

    • zalp schreibt:

      Ja, Wilhelmshöhen gibt es ’ne Menge. Von der Mendener W. nur etwa 12 km entfernt ist schon wieder eine (auf der Grenze Fröndenberg/Unna). So beeindruckend wie die W.-höhe in Kassel ist aber keine andere.
      Hier hatten wir in der letzten Nacht zwar Wetterleuchten, aber kein Gewitter. Diese Nacht (auf So) scheint auch nichts mehr zu kommen …
      Einen schönen (und hitzemäßig erträglichen) Sommersonntag wünsche ich Dir!
      Christoph

  2. puzzleblume schreibt:

    Früher scheint es gerade den wohlhabenderen Leuten weniger ausgemacht zu haben, wenn ihr Haus am Hang lag und man auch mal einige Stufen innerhalb des Grundstücks zu gehen hatte.

    • zalp schreibt:

      Und die (echten oder vermeintlichen) Vorteile wie Aussicht (= sehen) und repräsentative Lage (= gesehen werden) spielten sicher auch eine Rolle.

      • puzzleblume schreibt:

        Gesehen werden, mehr Bauplatz wahrscheinlich auch, und mehr Licht. Vielleicht war es um diese Zeit herum auch wesentlich lauter in den mehr innerstädtischen Bereichen, auch wenn keine oder wenige Autos fuhren, waren die Klein- und Mittelgewerbe doch praktische Erzeugungsbetriebe. Frühere Maschinen waren viel lauter. Ich glaube, wer da eine Distanz dazwischen legen konnte, statt wie zuvor auf seinem Firmengelände zu wohnen, war ein glücklicher Mann.

      • zalp schreibt:

        Du hast alles zum Thema umfassend und zutreffend zusammengefasst!, eine willkommene Ergänzung zu meinem diesmal ja wortkargen Artikel 🙂
        Viele Grüße,
        Christoph

      • puzzleblume schreibt:

        Bei der Hitze muss man sich gegenseitig unterstützen 🙂

      • zalp schreibt:

        So ist es, danke! 🙂
        (heute ist die Hitze bei uns zwar futsch, zum Glück, aber die Nachwirkungen beeinträchtigen mein Denkvermögen noch immer 😉

      • puzzleblume schreibt:

        Kann ich nicht beurteilen, hier ist es genau so heiß wie gestern, nur feuchter. @@

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..