Im heutigen Beitrag geht es um Ecken im Mendener Stadtgebiet, die an der Stadtgrenze liegen, sich aber in ihrer Entfernung zur Stadtmitte stark unterscheiden. Als Stadtmitte definiere ich einfach mal den Marktplatz. Als Entfernung nehme ich die Luftlinie.
Am weitesten weg vom Stadtzentrum liegt der Ortsteil Asbeck. Und der südöstliche Rand von dessen Feldflur hat die mit Abstand größte Entfernung zum Herzen der Stadt, nämlich 8,3 km:

Foto 1: südöstlicher Rand der Feldflur „Vosacker“ bei Menden-Asbeck; das Feldgehölz rechts (Deiploh) gehört schon zur Nachbarstadt Arnsberg; Oktober 2012; auf Suchkarte 1, O/10
Das Mendener Zentrum liegt etwa in Verlängerung des Feldweges auf Foto 1. Es ist nichts davon zu sehen, weil es noch hinter den bewaldeten Hügeln am Horizont liegt.
Erheblich näher an der Stadtmitte, nämlich nur 2,3 km entfernt, liegt die Stadtgrenze zu Hemer in Höhe der Bundesstraße B7:

Foto 2: knapp vor der Stadtgrenze Hemer – Menden, zwischen B7 (Iserlohner Landstr.) und Ex-Bahntrassen-Radweg (links); Blickrichtung Menden-Obsthof; November 2014; auf Suchkarte 1, G-H/7-8
Man sieht auf Foto 2 schon Häuser von Menden-Mitte (v. a. aus den Stadtteilen/Siedlungen Hassenbruch und Obsthof). Hinten bildet der Rothenberg/Kapellenberg den Horizont. Unterhalb (im Bild links) davon befinden sich Altstadt und City.
Als ich das letzte Mal dieses Stück Straße sah, gab es die jetzt zum Radweg umgemodelte Bahnstrecke, glaube ich, noch:1990?
Ja, sehr gut erinnert.
Stillegung des öffentlichen Verkehrs war im Mai 1989, letzte Güterfahrten nach dem Kyrill-Orkan 2008/2009 (Holzverladung), letzte Personenfahrten als – privat organisierte – Sonderfahrten zur Landesgartenschau Hemer in 2010, Abriss der Schienen von Februar bis Mai 2014, Freigabe des Radwegs November 2014.