Dort, wo heute die Große und die Kleine (sog.) Hönneinsel zusammentreffen, war bis ca. 2002 der Südrand eines großen Walzwerks (vgl. hier) mit der voll einbetonierten Mündung des Mühlengrabens und mit einer jahrzehntealten Bachwehranlage. Hier sehen wir diese Szenerie nach den Abrissarbeiten am Walzwerk:

Foto 1: von der mittleren Promenade auf die Mündung des Mühlengrabens in die Hönne mit altem Wehr, links das Ex-Walzwerk-Gelände, rechts die Kleine Hönneinsel mit Park; ganz hinten der Vincenzkirchturm; Juni 2004
An dieser Stelle hat sich einiges verändert in den letzten Jahren. Das bestaunten u. a. diese Kanuten im Dezember 2011:

Foto 2: von der mittleren Promenade auf die Hönne und den Park der Kleinen Hönneinsel; Kanuten mit Blick auf die Mündung des Mühlengrabens; Dezember 2011
Aber was sahen sie damals?
Hier die Auflösung:

Foto 3: Mündung des Mühlengrabens in die Hönne zwischen den beiden Hönneinseln, mit dem damals frisch in Betrieb genommenen (Zier-)Waserrad; Oktober 2011
Etwas später wurden beide Hönneinseln noch mit einer Fußgängerbrücke verbunden. Zugleich hat sich allerdings relativ schnell der Zahn der Zeit in Form von Algenüberzug am Wasserrad zu schaffen gemacht – aber das gehört ja nunmal dazu:

Foto 4: Mündung des Mühlengrabens in die Hönne; mit Wasserrad und Fußgängerbrücke zwischen Großer (links) und Kleiner Hönneinsel; Mai 2012