Im ‚Kreisel‘ erreichten wir zuletzt mit der Kreuzung Bahnhofstr./Bodelschwinghstr./Walramstr. wieder eine sehr altstadt- und citynahe Stelle, nachdem wir zwischendurch auf unserem Stadtspaziergang auch schon ziemlichen Abstand vom Stadtkern hatten.
Die Bahnhofstr. ist eine wichtige innerstädtische Achse, die Markt und Bahnhof verbindet. Deshalb steht an diesem Eingangstor zu Altstadt und City auch ein Schaukasten mit Stadtplan:

Foto 1: Ecke Bahnhofstr.(rechts)/Walramstr. (ganz vorne) und Westwall (Mitte links) mit Infotafel/Stadtplan, Ex-Bömmel’sche Villa (Mitte rechts) und Heilig-Geist-Kiche (hinten links); Januar 2009
An der Ecke Westwall/Bahnhofstr. steht das denkmalgeschützte Gebäude „Van Bömmel’sches Haus“, eine im historistischen Stil um 1900 gebaute Villa, in der in den letzten Jahrzehnten Kneipen, Bars, Bistros (im Erdgeschoss) und Restaurants (oben) untergebracht waren und teilweise sind. Zum Fotozeitpunkt war es das bekannte „Café Dreispitz“.
Der Name des damaligen Café-Bistros, Dreispitz, passt sehr gut zum schon in der letzten Station angesprochenen Blumendreieck, das als Straßeninsel zwischen Westwall und Bodelschwinghstr. und vor der Evang. Heilig-Geist-Kirche liegt:

Foto 2: Ecke Bahnhofstr. (rechts)/Westwall, mit Bömmel’schem Haus , Blumendreieck und Heilig-Geist-Kirche; April 2011
Auf dem nächsten Foto sehen wir das Blumendreieck im sommerlichen Kleid, wenn u. a. alljährlich Palmen in Pflanzkübeln dort zu bewundern sind:
Es gibt ja doch Palmen im Sauerland (-:
Aha, du kennst also auch unsere Sauerländer Rock-Hymne von Zoff („wo die Misthaufen qualmen, da gibt’s keine Palmen“). Aber klar, wenn du mal in deren Heimat Iserlohn (-Letmathe) gewohnt hast …
Texter und Sänger Rainer Hänsch hat damals einfach die Palmen in der Nachbarstadt Menden ignoriert – so eine Frechheit 😉 Heute aber alles verziehen – auch die Mendener lieben die Sauerland-Hymne 🙂
Das ist ja fast wie am Mittelmeer, mit den Palmen dazwischen – echt außergewöhnlich!
Liebe Grüße
Die Liebhaberei eines früheren Stadtgärtners bescherte Menden schon vor Jahrzehnten diese „Palmen-Tradition“. Die Palmen überwintern übrigens immer (auch im Moment noch) in einer städtischen (Lager-)Halle.
Viele Grüße,
Christoph