Diesmal in der Gegenpunkte-Reihe zeige ich als Gegensätze zwei sehr unterschiedliche Stellen, an denen Verkehrswege zusammentreffen.
Den Beginn macht Mendens größte Straßenkreuzung, wo u. a. die Bundesstraßen B 7 und B 515 sich kreuzen. Es ist die sogenannte „Röhrenkreuzung“ Märkische Str./Westtangente/Bräukerweg/Unnaer Landstr. nordwestlich der Innenstadt:

Foto 1: „Röhrenkreuzung“ Bräukerweg (vorne) / Unnaer Landstr. (links) / Märkische Str. (hinten/Mitte) / Westtangente (rechts); ganz hinten Pellenberg (links) und Kapellenberg (rechts); Oktober 2007
Die B7 verläuft über die Westtangente und die Märkische Str., zweigt an dieser Kreuzung also rechtwinklig ab. Die B515 dagegen läuft geradeaus über Unnaer Landstr. und Westtangente. Der Name „Röhrenkreuzung“ kommt übrigens von den röhrenförmigen Ampelträgern.
In den letzten Jahren hat sich das Bild dieser Kreuzung etwas verändert, sodass Foto 1 wohl demnächst irgendwann auch in der Serie „vorher-nachher“ noch mal zum Einsatz kommen dürfte …
Unverändert ist sie aber die größte Kreuzung in Menden und damit so ziemlich in jeder Hinsicht ein Gegenpunkt zur Einmündung der schmalsten Gasse („Pinkelgässchen“) in die Gerberstr. in unserer Altstadt:
Das Pinkelgässchen – heißt es nach der Kohlwurst oder nach der früher üblichen Rinne?
Einen offiziellen eigenständigen Namen hat die Gasse nicht (sondern sie ist Teil der Gerberstr.). Der Volksmund hat sie dann nach der „Rinnenfunktion“ benannt, weil es hier immer mal wieder zum „wilden Wasserlassen“ gekommen ist …
„Wildwassergasse“ wäre dann auch hübsch 😀
Ich wußte, dass der Name der Gasse Anlaß zu einer genaueren Erklärung bedurfte…lach, sooo schmal ..das liegt auf der Hand.
Die obige Kreuzung ist sehr großzügig ausgebaut, ich würde heute einen Kreisverkehr vorziehen….spart nicht nur teure Ampeln.
Liebe Grüße zum Wochenbeginn
Die Gasse hat außerdem noch ein paar % Gefälle, passt also auch 😉
Laut Verkehrsplanern ist die Kreuzung zu verkehrsreich für einen Kreisel, leider …
Viele Grüße,
Christoph