Bilderkreisel 118: vom Hahnenwall mit Blick auf St. Vincenz zum unteren Fuchshöhlenweg

Beim letzten Mal im Bilderkreisel hatten wir über einen Fußweg durchs obere Glockenteichbachtal das obere Ende der Straße Hahnenwall erreicht. Diese Straße ist aus zwei rechtinklig zueinander stehenden Teilen zusammengesetzt.
Der deutlich längere West-Ost-Abschnitt führt vom Nordhang des Kapellenbergs hinunter Richtung Altstadt auf den Ostwall, mit Blick auf die Vincenzkirche:

mittlerer Hahnenwall von oben

Foto 1: oberer Hahnenwall (West-Ost-Abschnitt), Richtung Westen/Altstadt, mit der Vincenzkirche hinten; Oktober 2014

Am wallseitigen (unteren) Ende des Hahnenwalls waren wir schon in Kreisel-Station Nr. 77. Wir gehen aber nicht bergab dorthin, sondern über den kleinen Nord-Süd-Teil dieser Wohnstraße noch ein Stück bergan in Richtung der Straße Fuchshöhlenweg:

aus Glockenteichgasse auf oberen Hahnenwall

Foto 2: aus dem Fußweg (Gasse) von der Werringser Str. auf das oberste (Nord-Süd-) Stück des Hahnenwalls, mit Einmündung in den Fuchshöhlenweg (hinten); rechts geht es in den Straßenteil aus Foto 1; März 2014

Von der Einmündung des Hahnenwalls in den Fuchshöhlenweg biegen wir bergab, Richtung Altstadt/Westen, in den unteren Abschnitt der „Fuchshöhle“ ein. Diese Straße ist vergleichsweise steil und  auf ihrer Nordseite mit stattlichen Straßenbäumen gesäumt:

unterer Fuchshöhlenweg

Foto 3: unterer Fuchshöhlenweg, zwischen Bittfahrt (unten/hinten) und Antoniusweg (oberhalb/im Rücken des Betrachters); Oktober 2014

Bäume gibt es auf der vollen Länge der Straße, ganz besonders im obersten Abschnitt, wo sie nämlich direkt an Wald grenzt, daher auch ihr Name „Fuchshöhle“ … in späteren Beiträgen gibt es mehr dazu …

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Bilderserie, Stadtteile & Siedlungen abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Bilderkreisel 118: vom Hahnenwall mit Blick auf St. Vincenz zum unteren Fuchshöhlenweg

  1. nixe schreibt:

    Das Schöne, was ich an Menden so mag ist: es geht bergauf und bergab. Ich wandere gern und die Aussicht ist um einiges schöner als hier auf dem Plattland 😉 .
    Die Grundstückspreise sind bestimmt auch nicht so günstig, oder? Mir fällt das immer auf wenn man große Häuser mehrstöckig auf die Grundstücke setzt.
    Einen schönen Abend wünsch ich dir.

    • nixe schreibt:

      LIKE….konnte ich heut nirgends geben, hatte dich nicht im Reader, warum auch immer.

    • zalp schreibt:

      Im Vergleich zum übrigen Sauerland ist es in Menden ja eher flach, was ich als Radfahrer zu schätzen weiß. Deswegen bin ich auch immer wieder gerne auf dem „echten platten Land“.
      Aber ansonsten genieße ich natürlich auch Hügel und Berge der Mittelgebirgslandschaft, besonders beim Wandern und von Aussichtspunkten.

      Wegen der mittleren Größe der Stadt und wegen der Nähe zum Oberzentrum Dortmund sind Grundstückspreise und Mieten hier zwar höher als „weiter oben und weiter weg“ im Sauerland, aber insgesamt – z. B. im NRW-Durchschnitt – mittel (soweit ich das überblicke).
      Ich wünsche dir einen schönen Donnerstag,
      Christoph

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..