Wäldervielfalt 22: Schonungen als Forstbaumkinderstuben

In den allermeisten mitteleuropäischen Wäldern kümmert sich der Mensch um die Anpflanzung und Aufzucht der Waldbäume. Dies geschieht z. B. nach einem Kahlschlag auf eingegrenzten Flächen, den Schonungen. Hier haben wir eine solche mit Eichen-Setzlingen im Mendener Stadtforst Haunsberg:

frische Eichenschonung im südöstlichen Haunsberg

Foto 1: Eichenschonung im südöstlichen Haunsberg; hinten der Menden (-Lendringser) Ortsteil Berkenhofskamp; August 2012

Als ich das Foto machte, waren die Bäumchen (ich tippe auf Stieleichen, bin aber nicht sicher)  ziemlich frisch gepflanzt. Jedes einzelne ist mit einem Stock als Schutz vor Fegeschäden durch Rehwild und/oder vor Verbiss versehen:

frischer Eichensetzling im südöstlichen Haunsberg

Foto 2: junge Eiche (Stieleiche?) in Schonung aus Foto 1; (mit „gelandetem“ Flugsamen auf Eichenblatt vorne links); August 2012

Zum Schluss zeige ich noch ein Bild einer (Ex-)Schonung mit Bäumen (u. a. Eichen und Buchen) im schon „jugendlichen“ Alter im Lüerwald bei Menden-Oesbern:

Wegrand und Schonung im Lüerwald

Foto 3: Wegrand und Schonung im Lüerwald bei Menden-Oesbern; Oktober 2011

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Flora und Fauna, Landschaft Mendens, Wald in Menden abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Wäldervielfalt 22: Schonungen als Forstbaumkinderstuben

  1. nixe schreibt:

    Wie groß sind die Eichen heute? Gibts die noch dort? Oder stehen die nur ganz kurz an dieser Stelle? Ich kenne mich da überhaupt nicht aus 😉
    Liebe Grüße
    von der Nixe

    • zalp schreibt:

      Ich habe zwar nicht nachgemessen 😉
      aber ich schätze, jetzt etwas mehr als 2 Jahre seit den Fotos dürften die Eichenbäumchen zwischen einem halben und ganzen Meter hoch sein. Ich muss da aber noch mal gucken.
      Weil das keine Forstbaumschule oder sonstige Baumaufzuchtfläche ist, sondern ein aufgeforstetes Stück Wald, bleiben die (meisten) Eichen dort und einige können groß und alt werden … und die können ja schon reichlich alt werden. Aber ihr natürliches Lebensalter werden sicher nur die allerwenigsten erreichen….
      Viele Grüße,
      Christoph

  2. puzzleblume schreibt:

    Erinnert mich an die guten alten 50-Pfennig-Stücke.

    • zalp schreibt:

      Oh ja, vielleicht hatte ich das sogar unterbewusst im Hinterkopf, als ich eine Eichen-, statt irgendeiner anderen Schonung für das Foto auswählte.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..