Kreuzweg-Ortsansichten zwischen Stadt, Wald und Berg

Im Moment, in dem ich diesen Artikel beginne, ist gerade die erste von vielen Stundenprozessionen der Mendener Kreuztracht unterwegs.
Zu dieser  wichtigen und alten Tradition in Menden hatte ich in den letzten Jahren schon Beiträge gebracht:

In diesem Jahr möchte außerdem noch einmal die räumlich-örtliche Lage dieser Tradition beleuchten. Die Kreuztracht findet statt zwischen Stadt und Wald, zwischen flacher Niederung und Berg:

 Kreuztracht beim Wechsel aus dem Wald auf die Kapellenstr.

Foto 1: Kreuztrachtgruppe einer der Stundenprozessionen beim Verlassen des Waldes (Kapellenberg) und Wechsel in die Altstadt (Kapellenstr./Ecke Twiete); Karfreitag 2013

An dieser Stelle im letzten Drittel des Kreuzwegs wird der Wechsel zwischen Berg/Wald und Stadt/Niederung besonders deutlich.
Hier sehen wir den Treppenabstieg aus dem Kapellenberg aus der Nähe:

Menden, obere Kapellenstr., Aufgang zum Kapellenberg

Foto 2: obere Kapellenstr., Aufgang zum bzw. Abstieg aus dem Kapellenberg; mit Madonnen-Bildstock in der Treppenkurve;  April 2012; auf Suchkarte 2, J/5-6

Zwischen Wald, Straße, Böschung unterhalb des Parkhauses des Mendener Krankenhauses, Privatgarten und Fachwerkhaus verläuft dieser Teil des Kreuzwegs.
Etwa ein Drittel des Prozessionsweges führt durch den Mendener Stadtforst am Kapellenberg mit Bildstöcken und anderen Kreuzwegstationen, die sich auch aus der Entfernung beim Blick durch den Wald offenbaren, wenn auch nicht immer auf Anhieb:

Menden, unterer Kapellenberg mit Schnee und Bildstock

Foto 3: unterer Kapellenberg mit Bildstock am Kreuzweg (untere Bildmitte); Januar 2013; auf Suchkarte 2, L/6

Neben den großen und auffälligen Bildstöcken gibt es auch einige schlichtere Elemente, die den Kreuzweg säumen, v. a. einfache, aber durch ihr Alter dennoch wertvolle Holzkreuze:

P1010248

Foto 4: Holzkreuz im mittleren Kapellenberg, am Kreuzweg, oberhalb des Hallenbads; Oktober 2012; [zum Vergrößern bitte anklicken!]

Die  Lage der  Mendener Altstadt direkt neben einem vergleichsweise steilen und bewaldeten Berg hat sicher mit zum Entstehen dieses besonderen Stadt-Landschaft-Wechsel-Weges der Kreuztracht geführt.

In der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung „Der Dom“ gibt es einen Beitrag über den langjährigen „Kreuzmeister“ der Mendener Prozessionen:

IMG_2760

Artikel aus der Zeitschrift “ Der Dom“ (Kirchenzeitung des Bistums Paderborn; dieses hat auch das Copyright); [abfotografiert aus der Ausgabe v. 13.04.14]

Zum Abschluss nun noch Links zum diesjährigen Online-Hintergrund-Artikel über die Kreuztracht aus der Lokalpresse …
http://www.derwesten.de/staedte/menden/ehepaar-hat-viele-jahre-gemeinsam-das-kreuz-getragen-id9251285.html

… und über die Jugendkreuztracht 2014:

http://www.lokalkompass.de/menden/kultur/die-jugendkreuztracht-in-menden-d425206.html

 

 

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Friedhöfe und Ehrenmale, Mendener Brauchtum, Wald in Menden abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..