Bilderkreisel 88: zwischen Lohmühle und Mühlengraben ohne Mühle

Wir gehen von der letzten ‚Kreisel‘-Station (Nr. 87) am oberen Ende der Straße Lohmühle auf die Fußgängerbrücke über den mittleren Mühlengraben, wo wir auch schon in Station Nr. 58 waren. Von dort Richtung Westen, also weg von der Altstadt, hat man die gesamte Straße im Blick:

Menden, obere Lohmühle mit Mühlengraben-Brücke

Foto 1: von der Fußgängerbrücke zwischen Südwall und Lohmühle über den Mühlengraben entlang der Lohmühle; hinten quert die Walramstr., jenseits davon der Arboretum-Park; Juli 2004, ziemlich altes Foto also, es sieht aber immer noch so aus dort

Der Name Lohmühle kommt von einer Mühle, die hier in früheren Jahrhunderten mal stand. Sie wurde von den Lohgerbern betrieben, die darin Eichenrinde zerkleinerten, um damit Tierfelle zu gerben.  Heute ist von dieser Mühle nichts mehr zu sehen.

Als nächstes kann ich wieder nicht anders, als den Blick von der Brücke in beide Richtungen auf den Mühlengraben zu werfen ;-), zurerst gewässeraufwärts nach Süden zur Brücke des Südwall-Durchstichs:

Menden, Mühlengraben zwischen Südwall-Durchstich und Lohmühle

Foto 2: Mühlengraben zwischen Südwall-Durchstich (hinten), Lohmühle und mittlerem Südwall (links); März 2014

In die andere Richtung, nach Norden, sehen wir den Mühlengraben weiter fließen in Richtung Neumarkt:

Menden, Mühlengraben zwischen Südwall-Durchstich und Lohmühle

Foto 3: von der Brücke an der Lohmühle (links) nach Norden, Richtung Neumarkt; rechts mittel-unterer Südwall; März 2014

Weiter unten am Mühlengraben gibt es übrigens  eine noch sichtbare Ex-Mühle …

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Altstadt, Bilderserie, Gewässerwanderung abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Bilderkreisel 88: zwischen Lohmühle und Mühlengraben ohne Mühle

  1. puzzleblume schreibt:

    Diesmal etwas idyllisch … es ist schon erstaunlich, wie sehr ein offenes Gewässer mit ein bißchen Grün zur Stimmung beiträgt.

  2. nixe schreibt:

    Sehr schön, hier wohnt man ja richtig idyllisch. Mit einem kleinen Graben sieht ein Wohngebiet schon aus wie ein Stück Park. Ich bin schon gespannt ob es auch noch Brunnen zu sehen gibt im Ort 😉
    Liebe Grüße
    von der Nixe

    • zalp schreibt:

      Ja, ist schon eine der schöneren Stellen in der Stadt…
      Viele und große „echte“ Parks haben wir leider nicht, dafür aber mehrere kleine „Grünzellen“ plus sehr nah an der City liegenden Wald.
      Eine Stadt der Brunnen ist Menden zwar auch nicht, es gibt aber einige besondere. Der Geschichtsbrunnen im Herzen der Stadt kam schon vor irgendwo zu Anfang des Bilderkreisels.
      Viele Grüße,
      Christoph

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..