Zur geographischen Lage Mendens – Teil I

Reichlich spät – nach fast 2 Jahren Menden-Blog – kommt nun ein Artikel, der die räumlich-geographische Lage Mendens im Überblick beschreibt. Aber erstens gibt es das in nüchtern-sachlicher Form schon lange auf meiner ursprünglichen „klassischen“ Webseite. Und zweitens fehlte bis vor wenigen Wochen der Kartenteil hier im Blog, ohne den eine Lagebeschreibung nur mit Worten einfach nicht so gut ‚rüberzubringen ist.

Menden (Sauerland) liegt im nordwestlichen Sauerland, das wiederum Teil des westfälischen Süderberglands ist. Auch der Name „Sauerland“ hat nach Ansicht der meisten Sprach- und Heimatforscher wohl am ehesten was mit „Süden“ und kaum etwas oder gar nichts mit ’sauer‘ zu tun.

5-Sauerland-Topo-1-200.000-topo

Karte 1: Menden (mit Kreis markiert) am Nordwestrand des Sauerlandes // im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; 1:200.000; mit zusätzlicher eigener Beschriftung; Karte zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]

 Das nordwestliche Sauerland befindet sich im „mittleren Westen“ von Westfalen. Westfalen ist einer der drei Landesteile von Nordrhein-Westfalen (NRW). Die offizielle/verwaltungsmäßige Grenze zwischen Rheinland und Westfalen läuft übrigens quer durchs Ruhrgebiet, z. B. Essen ist rheinisch, die Nachbargroßstadt Bochum ist westfälisch. Der „Pott“ hat aber schon lange eine eigene Identität, sodass den „Ruhris“ diese Teilung des Reviers ziemlich schnuppe ist.

NRW-Übersicht-polit

Karte 2: Nordrhein-Westfalen mit seinen 3 Landesteilen – und Menden – im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; mit zusätzlichen Linien und eigener Beschriftung; zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]

Menden liegt ziemlich in der Mitte von NRW , davon etwas nach Südosten versetzt
im NRW-Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im NRW-Regierungsbezirk Arnsberg (das als Stadt übrigens direkt an Menden grenzt).

NRW ist sehr stark durch seine Regionen geprägt. Menden fühlt sich schon lange dem Sauerland zugehörig und trägt dies ja auch im Namen. Es gibt noch 2 andere Mendens , die kleiner und keine eigenständigen Kommunen sind, beide liegen auch in NRW, im rheinischen Teil. „Unser“ Menden nannte sich bis in die 1950er Jahre offiziell Menden in Westfalen (i. Westf.).

NRW-Übersicht-Topo

Karte 3: NRW mit seinen Landschaften bzw. (Groß-)Regionen – im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; mit zusätzlichen Linien und eigener Beschriftung; Karte zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]

Seit wenigen Jahrzehnten versucht man, eine Region Südwestfalen (besser fänden ich und andere die Schreibweise: Süd-Westfalen) aufzubauen, die das Sauerland und einige nördlich und südlich angrenzende Gebiete umfasst.

Menden liegt ganz im Nordosten des Märkischen Kreises; geläufig ist in diesem Zusammenhang auch die inoffizielle Bezeichnung „(MK-)Nordkreis“.

Naturräumlich befindet sich das Stadtgebiet im nordöstlichen Bereich des Rheinischen Schiefergebirges, fast am Nordrand der deutschen Mittelgebirgsschwelle.
Menden liegt weniger hoch und ist nicht so bergig wie das Kern- und Hochsauerland. Man spricht deshalb vom Niedersauerländer Hügelland.
Historisch gesehen befindet sich Menden im Nordwesten des Kurkölnischen Sauerlands, d. h. auf dem Gebiet des ehemaligen zum erzbischöflichen Kurfürstentum Köln gehörenden Herzogtums Westfalen.

4-Region-Übersicht-1-200.000-topo

Karte 4: Menden (in Kartenmitte) in seiner Region bzw. zwischen den Regionen // im Ausschnitt aus dem NRW-Atlas; mit zusätzlicher eigener Beschriftung; Karte zum Vergrößern bitte anklicken! [Bildschirmfoto mit eigenen Ergänzungen aus Bildbearbeitung; Quelle der Kartengrundlage: NRW-Atlas in http://www.tim-online.nrw.de; © Geobasis NRW 2014]

Der Raum Menden ist in vielfacher Hinsicht geprägt durch seine Lage in Grenz- und Übergangsbereichen.
Zwar liegt Menden nach allen gängigen Einteilungen vollständig im Sauerland. Aber nur wenige Kilometer nördlich, jenseits von Ruhr und Haarstrang, befindet sich schon das „Flachland“ in Gestalt der Westfälischen Bucht (vgl. Aussichten-Artikel Nr. 19).
Menden liegt außerdem gleich weit von der Dortmunder City wie vom Skigebiet Sundern-Wildewiese im Hochsauerland entfernt. Das ergibt eine recht günstige zentrale Lage zwischen dem Ballungsraum des (östlichen) Ruhrgebiets und dem dünner besiedelten, ländlich und touristisch geprägten (Hoch-)Sauerland.

Über viele Jahrhunderte war Menden eine Art Vorposten im katholischen Kurkölnischen Herzogtum Westfalen. Es war an gleich 3 Seiten umgeben von (später protestantischem) „Ausland“ (v. a. Grafschaft Mark): im Norden Fröndenberg, im Westen Iserlohn und Hennen, im Südwesten Hemer und Becke.
Heute liegt Menden im Märkischen Kreis (MK), der nach der historischen Grafschaft Mark benannt ist. Dabei sind Menden und Balve die einzigen Städte des MK, die nicht auch schon zur historischen Mark gehörten.
Menden befindet sich ganz in der nordöstlichen Ecke des MK. Es grenzt an insgesamt 6 andere Kommunen. Davon liegen 3 benachbarte Städte (Iserlohn, Hemer, Balve) im eigenen Kreis. Die übrigen drei  Nachbarn gehören zu anderen Kreisen, sogar zu drei verschiedenen: Fröndenberg zum Kreis Unna, Wickede zum Kreis Soest und Arnsberg zum Hochsauerlandkreis (HSK). Menden liegt mit seinem Ortsteil Nieder-Oesbern an einem 3-Kreise-Eck (MK, SO, HSK).
Die Randlage Mendens innerhalb des eigenen Kreises wird auch dadurch deutlich, dass keine andere Kommune weiter vom Sitz der Kreisverwaltung in Lüdenscheid entfernt ist. Aus historischen Gründen (Kurköln) und wegen der Entfernung zum Kreiszentrum fühlt man sich hier auch nicht ganz so märkisch wie weiter südlich und westlich im Kreis 😉

So, das war jetzt ziemlich viel „dräuger“ (Sauerländer Platt für: ‚trockener‘) Stoff ohne Fotos – aber heute hat schließlich auch die Fastenzeit begonnen 😉 Aber der nächste Artikel kommt wieder aus dem Bilderkreisel …

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Geographisches, Landschaft Mendens abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Zur geographischen Lage Mendens – Teil I

  1. puzzleblume schreibt:

    Das ist nun aber schön informativ!

    Ich finde es ein bißchen schade, dass bei vielen Ortschaften die alten, fest mit dem Namen verbundenen Regionalbezeichnungen verschwunden sind. Stattdessen muß man Doubletten ständig erklären.

    • zalp schreibt:

      Danke für die Blumen!

      Im Falle Mendens war und ist man aber froh über den Wechsel von „in Westfalen“ auf „Sauerland“. Das ist in den 50er Jahren mit großer Mehrheit im Rat beschlossen und bis heute nicht bereut worden.
      Sauerland ist ja auch die genauere und werbewirksamere Regionalbezeichnung.

  2. nixe schreibt:

    Vielleicht ein wenig trocken aber doch sehr aufschlußreich…jetzt weiß man ganz genau wie und wo Menden liegt. Erstaunlich was sich im Laufe der Zeit verändert.
    Liebe Grüße
    von der Nixe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..