Aussichtspunkte 18: Gegensichten Goldacker – hinterer Klevesberg

Sehr spannend finde ich bei Aussichten, wenn man sie sich  im „Gegenblick“ ansieht, d. h.  man von dem einen Aussichtspunkt in Gegenrichtung auf den anderen blickt.

Als erstes Beipiel dafür habe ich zwei bebaute Hügel der Stadt.
Die erste Aussicht geht von der oberen Droste-Hülshoff-Str., nahe der Kreuzung zum Grünen Weg,  nach Südosten über das Hönnetal auf das Stadtzentrum und den Nordwesthang des Kapellenbergs:

Menden, von Nordwesten über die Innenstadt auf den Kapellenberg/Rothenberg

Foto 1: von der oberen Droste-Hülshoff-Str. über die Innenstadt (mit Vincenzkirche) auf den Kapellenberg (hinten  rechts) und den Rothenberg (Gipfel); Januar 2008

Auf dem Foto habe ich mit einem orangenen ‚X‘ den gegenüberliegenden Aussichtspunkt markiert, der im oberen Abschnitt der Straße „Am Goldacker“ liegt. Von dort zum vorigen Fotostandort sieht es so aus:

Menden, von Südosten auf das Wohngebiet zwischen Klevesberg und Papenbusch

Foto 2: vom oberen Goldacker über die (hier nicht sichtbare) Innenstadt und das Hönnetal auf den hinteren Klevesberg und den vorderen Papenbusch (Ex-Kaserne); April 2008

Weil das zweite Bild viel stärker gezoomt ist, sind Bildausschnitt und Entfernungen der beiden Fotos leider nicht so gut vergleichbar.
Aber man erkennt gut, dass der nordwestlich der Kernstadt gelegene Stadtteil auf dem Hügel Klevesberg dichter und mit größeren Häusern bebaut ist als der Hang des Kapellenbergs (Foto 1). Besonders die großen früheren Unterkunftsgebäude der ehemaligen Kaserne am Papenbusch, die auf dem Hügelrücken „thronen“ (Foto 2), fallen auf. Am Kapellenberg hingegen reicht die Bebauung nicht bis zum Berggipfel hinauf; dort steht Wald.

Und nun noch zum „Spannenden“ … der erste Aussichtspunkt (von dem aus ich Foto 1 gemacht habe), ist natürlich auf Foto 2 auch markiert. Man erkennt dort zum Beispiel die Garten-Hecke, über die hinweg ich Foto 1 geschossen habe 😉

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Innenstadt, Landschaft Mendens, Stadtteile & Siedlungen abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Aussichtspunkte 18: Gegensichten Goldacker – hinterer Klevesberg

  1. nixe schreibt:

    Eigentlich wäre Bild 2 genauso schön und spannend … wenn es schärfer wäre. Natürlich wirkt die Sicht zum Berg jetzt viel spannender. Trotzdem: Blick 2 hat auch was, es sagt einem auch wie groß die Stadt ist. Ich steh gern immer auf einem Berg um eine gute Übersicht zu bekommen- es ist ein wahrlich erhabenes Gefühl.. so von oben.
    Liebe Grüße und einen schönen Tag
    Nixe

    • zalp schreibt:

      Ja, wegen Gegenlicht, älterer Kamera und noch wenig Fotoübung bei mir (war ja vor fast 6 Jahren) und v. a. wegen des starken Zoomens ist das Foto 2 nicht sehr gelungen – obwohl Bild 1 fotografisch eigentlich auch nicht viel doller ist.
      Auf beiden Fotos zusammen sieht man übrigens die Wohngebiete von nur – ganz grob geschätzt – 15.000 bis 18.000 der insg. 55.000 Ew. der ganzen Stadt (inkl. Vororten/Dörfern).
      Und ja, Aussichten und Überblicke sind wirklich was Schönes 🙂
      Auch von hier, mit Aussicht im Moment nur ins Netz ;-), viele Grüße und einen netten Start ins Wochenende!
      Christoph

  2. puzzleblume schreibt:

    Stimmt, das ist interessant szu sehen, von welchem Standort aus ein Bild aufgenommen wurde. Manchmal ist man überrascht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..