Schon früher im ‚Kreisel‘ (s. Nr. 50) waren wir am Abzweig der Straße Bittfahrt vom Ostwall.
Hier blicken wir noch mal von etwas näher hinauf in diese Straße, die auf dem Nordwesthang des Kapellenbergs liegt:

vom mittleren Ostwall (vorn) auf die Ecke Hahnenwall (ganz links), mit Kreuzwegstation, und in die Bittfahrt (Mitte u. rechts); Juli 2012
Auf dem vorigen Bild zu sehen sind schon Hinweise auf die diesen unteren Abschnitt der Bittfahrt prägenden Merkmale. Das Krankenhaus-Schild weist sie als Teil der Zufahrt zum Mendener Hospital aus. Die Kreuzwegstation (s. Nr. 77) zeigt, dass hier die Mendener Kreuztracht entlang führt. Auch der Name Bittfahrt bezieht sich darauf. Denn früher soll der damalige Weg „Bittpfad“ oder „Betpfad“ geheißen haben.
An der Bittfahrt beginnt der längste Bergauf-Abschnitt des Prozessionswegs:
Im heutigen Beitrag gehen wir aber nur ca. 1/6 der Bittfahrt ab und biegen nach etwa 100 m nach rechts (südlich) in den Krankenhausweg ein:
Interessant sind an dieser Stelle: a) das Eckhaus in Fachwerkbauweise mit roten statt der eher ortsüblichen weißen Farbe der Gefache und b) der Fußweg, der abgesenkt zur Fahrbahn der Bittfahrt und dann mit schmaler Rampe und Treppe auf das Straßenniveau des Krankenhauswegs führt. Durch dieses Nadelöhr mit knapp hinter der Einmündung liegender Kurve läuft der größte Teils des Verkehrs vom und zum Krankenhaus und zum benachbarten Ärztehaus.
Auf dem nächsten Foto haben wir dann die Gerade dieser Straße mit den Medizin-Gebäuden in Sicht:

mittlerer Krankenhausweg mit Blick auf das Ärztehaus (hinten rechts) und das Vinzenz-Krankenhaus (ganz hinten, nur kleine Teilansicht); Januar 2014
Zu den beiden Gesundheits-Einrichtungen in den nächsten Artikeln mehr …Zu den bisherigen Kreiselstation mehr in der Bilderkreisel-Übersicht …
Die Straßen sind so leer gefegt, weil du
a) so früh auf den Beinen warst…oder
b) die Fotos an einem ruhigen Sonntag geschossen wurden 😉 ???
Ich hätte nicht gedacht, dass die Stadt so bergig ist. Wenn du so weiter berichtest kann ich wohl bald einen Stadtplan zeichnen und posten 🙂
Grüße und einen schönen Dienstagabend dir
wünscht die Nixe
Nee, früh auf den Beinen schon mal nicht 😉
Ein Foto ist von einem Sonntag, drei von Freitagmittag.
Ich warte außerdem meist, bis Autos oder einzelne Leute gerade nicht im Bild sind, denn beides nimmt immer etwas Sicht weg (auf Stadt und Landschaft – und das ist ja Thema des Blogs) und kann bei Internetveröffentlichung (rechtlichen) Ärger bedeuten.
Ja, Menden liegt am Rande des Mittelgebirges Sauerland. Deshalb ist es hier natürlich nicht total flach. Es ist bergiger als im nahen Münsterland, aber auch flacher als im Hochsauerland. Es gibt tiefer gelegene und flache Stadtteile (tlw. sagt das schon der Name, z. B. „Platte Heide“) und höhere/hügeligere.
Das mit dem Nachzeichnen eines Stadtplans könnte ich ja mal als Wettbewerb für die Leser-/innen anbieten 😉 Gute Idee …
Allerdings: je weiter sich der Bilderkreisel vom Stadtzentrum entfernt, desto „dünner“ werden die gezeigten/beschriebenen Ecken und so ungenauer würden die Stadtpläne …
Viele Grüße und auch dir noch einen schönen Rest-Abend und eine noch gute Woche,
Christoph