Bilderkreisel 61: vom unteren Südwall zum Mühlen-/Rathausplatz

Auf kaum einer anderen Straße im Bilderkreisel waren wir bisher so lange am Stück wie auf dem Südwall. Nun geht es aber dem Ende dieser Wallstraße auf dem äußeren Altstadtring entgegen…
Zuvor blicken wir noch einmal den ganzen unteren Südwall entlang, wovon ich bislang meist nur eine Straßenseite oder kreuzende Gassen gezeigt habe:

unterer Südwall, Richtung Bahnhofstr.

unterer Südwall, Richtung Bahnhofstr.; Juli 2012

Hinter der Gasse zur Wasserstraße ist der Südwall beidseitig dicht bebaut und man kann schon die Einmündung in die Bahnhofstraße sehen:

Menden, unterer Südwall, Richtung Bahnhofstr.

unterer Südwall, Richtung Bahnhofstr.; mit Gasse zur Wasserstr. (rechts) und Einmündung in die Bahnhofstr. (hinten); März 2013

Am unteren Ende des Südwalls auf der rechten (östlichen) Seite steht ein ehemaliges Fabrik-/Lagergebäude mit alten Flaschenzug-Halterungen am Giebel. Hier befand sich zuletzt ein Floristik-Laden  und zurzeit ist hier der Ausstellungsraum einer Galerie:

Menden, unterster Südwall

unterster Südwall mit ehem. Fabrik-/Lager-/Blumenladen-Gebäude mit Flaschenzug-Halterungen am Giebel; Juli 2013

Noch einige Schritte weiter nordwestlich (und gleichzeitig leicht bergab) wird dann die Aussicht frei auf einen wichtigen Platz Mendens, der eigentlich aus 2 Teilplätzen besteht, welche durch die querende Bahnhofstraße getrennt sind:

Menden, Südwall-Ausgang und Platz zwischen Mühle und Rathaus

unterer Südwall-Ausgang mit Bahnhofstr. (querend) und (Neuem) Rathausplatz, Mendener Mühle (links), Rentschreiberturm (hinten links) und Rathaus (hinten); Februar 2013

Zu den einzelnen Gebäuden komme ich erst in künftigen Beiträgen – heute ist es mir zu spät geworden dafür 😉

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Altstadt, Bilderserie, Innenstadt abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Bilderkreisel 61: vom unteren Südwall zum Mühlen-/Rathausplatz

  1. Eine schöne Gegend in der Du da wohnst, aber auch das Jahreszeitenbuch gefällt mir sehr. So lernt man doch immer mal wieder neue Blogger kennen und hat immer wieder neue Eindrücke.
    Vielen Dank für Deinen Besuch bei mir und ein schönes Wochenende.

    liebe Grüße
    Brigitte die Weserkrabbe

    • zalp schreibt:

      Vielen Dank für das doppelte Blog-Lob!
      Deinen Blog finde ich allerdings noch deutlich abwechslungsreicher als meine beiden!

      Ja, hier am Nordrand des Sauerlandes lässt es sich schon ganz gut leben; das Hochsauerland, größere Stauseen, der Ruhrpott und das (südliche) Münsterland sind gleichermaßen nah, was eine kontrastreiche, spannende Umgebung ausmacht.

      Ich freue mich auch über neue bzw. neu entdeckte Blogs – sie führen aber leider oft dazu, alte „Stamm“-Blogs zu vernachlässigen. Viele Blogs zu lesen ist und bleibt eben immer auch ein Zeitproblem…

      Dir jedenfalls weiter viel Freude beim Bloggen!

      Viele Grüße,
      Christoph

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..