Aussichtspunkte 8: auf die beiden großen Mitte-Mendener Siedlungen

Dieses Mal sind wir ganz in der Nähe zweier uns schon bekannter Aussichtspunkte aus dieser Serie, aber mit anderer Blickrichtung.
Die Ausblicke gehen auf die beiden größten Siedlungen von Menden-Mitte, d. h. Stadtteile, die keine ehemals selbständigen Orte sind. Diese beiden Stadtteile, nämlich Lahrfeld und Platte Heide, bilden zusammen die auffälligste und breiteste Siedlungsachse der Stadt. Sie sind also das Gegenstück zur schmalsten Stelle der Bebauung Mendens, um die es unter Aussichtspunkte 3 ging.

Am (nord-)östlichen „Kopf“ dieser Siedlungsachse liegt das Lahrfeld. Den ersten Namensteil teilt es mit Lahrbach, Lahrberg und Lahrwald. Auch der allgemeine Begriff „das Lahr“ für diese Gegend östlich der Innenstadt wird gelegentlich benutzt.
Vom Südhang des Schwarzkopfs (vgl. Aussichtspunkte 5) hat man den besten Blick auf das Lahrfeld und seine Umgebung:

Menden, vom Schwarzkopf auf Lahrfeld

vom Südhang des Schwarzkopfs bei Menden-Schwitten über das Lahrbachtal auf den Stadtteil Lahrfeld, hinten: Lahrwald (links) und Rothenberg (rechts); Mai 2012

Das Lahrfeld liegt fast völlig eingebettet zwischen Hügeln und Bergen. Es ist außerdem innerhalb der Siedlung recht hügelig. Zur nach Westen (rechts aus dem Foto heraus) angrenzenden Kernstadt ist es nur durch das Tal des Lahrbachs hin geöffnet. Der Stadtteil liegt sehr ruhig, weil abseits von den Hauptverkehrsachsen und von Industriegebieten usw. Viel Wald rundet den ruhigen und naturnahen Charakter des Lahrfelds ab.

Ziemlich anders sieht es aus am anderen „Pol“ der Siedlungsachse, im Stadtteil Platte Heide westlich der Innenstadt. Schon der Name weist darauf hin, dass es hier insgesamt eher flach ist. Vom Gaxberg (vgl. Aussichtspunkte 7) hat man nach Nordosten eine gute Sicht auf Platte Heide:

Menden, Platte Heide von Südwest

vom Nordosthang des Gaxbergs auf Platte Heide mit der St.-Marien-Kirche; dahinter Menden-Schwitten und ganz im Hintergrund der Haarstrang westlich von Wickede (Ruhr); September 2011

Auf dem Foto ist allerdings nur im Vordergrund die Platte Heide. Weitere Ortsteile, v. a. Schwitten, sind hier ebenfalls zu sehen. Und wegen des Gehölzstreifens gleich hinter den ans Ackerland angrenzenden Wohnstraßen ist ein Teil des Stadtteils aus dieser Richtung unsichtbar. Umso besser sichtbar ist aber der Turm der katholischen St.-Marien-Kirche, welche annähernd in der Mitte der Siedlung steht. Die Platte Heide ist landschaftlich offener gelegen als das Lahrfeld, deshalb kann man auch über sie hinaus weiter in die Umgebung blicken. Lediglich im Süden grenzen die Hügel des Stadtforsts ‚Waldemei‘ an (und ab) [auf dem Foto allerdings nicht mit drauf].

Mehr zu diesen beiden Stadtteilen soll in weiteren Beiträgen folgen…

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Landschaft Mendens, Mendener Ortsteile abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Aussichtspunkte 8: auf die beiden großen Mitte-Mendener Siedlungen

  1. Pingback: Wäldervielfalt 6: die beiden ungleichen großen Stadtwälder | Menden/Sauerland – Stadt und Landschaft

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..