Wäldervielfalt 4 – die Altersklassen

Die Vielfalt der Wälder ergibt sich nicht nur aus verschiedenen Baumarten und ihrer Mischung.
Auch das Alter der Bäume und Waldbestände wirkt sich natürlich auf das Landschaftsbild aus. Der Unterschied zwischen einer frischen Kahlschlagfläche und einem über 100 Jahre alten Hochwald ist schließlich äußerst augenfällig:

Menden, Waldemei am oberen Hellufer

Kahlschlag in der Waldemei zwischen Hembrocker Berg und oberem Hellufer; April 2008

Menden, westlicher Hembrocker Berg

alter (Hoch-)Wald mit Kiefern und Lärchen und jungen Birken im Unterwuchs am westlichen Hembrocker Berg; August 2007

Dazwischen gibt es natürlich viele Übergangsstufen beim Alter der Baumbestände, wie hier im Saurenkamp:

Menden-Bösperde; im Saurenkamp, nahe des Schlehdorn

verschiedene Altersstufen im Wald Saurenkamp, in Verlängerung der Straße „Am Schlehdorn“; Juni 2008

Am schönsten und ökologisch wertvollsten sind Mischwälder, in denen die Bäume nicht nur nach Arten, sondern auch nach Alter gemischt sind, wie hier am Lahrberg:

Menden; Westhang des Lahrbergs

Rotbuchen-Wald am Westhang des Lahrbergs mit sowohl Hochstämmen als auch Jungbäumen, dahinter eine Buchen-Schonung mit einzelnen jungen Lärchen – ganz hinten wieder ein Hochwald mit Rotbuchen, Eichen und Lärchen; November 2007

Über zalp

Beobachter von Alltag, Natur, Landschaft und (Jahres-)Zeiten aus dem nördlichen Sauerland
Dieser Beitrag wurde unter Wald in Menden abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..